Werbung

Der Aufschwung nach dem strengen Winter

Erdgas ist im September für die privaten Haushalte um 5,7 Prozent teurer geworden. Mehrere Faktoren sind für den Preisanstieg verantwortlich

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 4 Min.

»Putin lässt seine Muskeln spielen« – das ist eine Sicht auf die international rasant steigenden Gaspreise. In nur einem Jahr verdoppelte sich laut Commerzbank der langfristige Preis. Will Russlands Staatspräsident Wladimir Putin also nicht mehr Gas liefern? Oder können die staatlich kontrollierten Konzerne nicht? Gazprom, der wichtigste Lieferant für Deutschland und Westeuropa, liefert zwar die in den Verträgen ausgehandelten Mengen, hat aber nach Medienberichten anders als früher seine eigenen Gasspeicher noch längst nicht ausreichend für den Winter gefüllt. Daher bietet der Konzern derzeit kaum Gas auf den Spotmärkten an, auf denen kurzfristige Lieferungen abgewickelt werden. Das niedrige Angebot treibt die Preise in schwindelerregende Höhen. Diese Preisexplosion zeigt die Abhängigkeit des Westens.

Der Erdgasverbrauch in Europa steigt seit Jahren. Nur ein kleiner Teil stammt aus heimischer Produktion. Die EU-Staaten sind immer stärker auf Importe angewiesen. Hier spielen Lieferungen aus Russland eine zentrale Rolle: Der Anteil des russischen Erdgases wird 2021 in der EU bei etwa 30 Prozent liegen. In Deutschland dürfte er noch deutlich höher ausfallen.

Es sind mehrere Faktoren, die den Gaspreis treiben. Darauf weist die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris hin. Der ungewöhnlich lange und kalte Winter in vielen Regionen der Welt führte dazu, dass die Lagerbestände relativ niedrig sind. Viele Versorger haben dann monatelang auf sinkende Preise spekuliert. Nun müssen sie sich eindecken, da der Winter naht.

Generell ist der Preis neben Witterungsbedingungen abhängig von geopolitischen Krisen. So trieb der rasante Wiederaufschwung nach der Coronakrise den Bedarf nach Energie deutlich an. Vor allem verflüssigtes Gas (LNG) wurde aber kaum noch nach Europa geliefert, es ging vorwiegend nach Südkorea und Japan, weil dort mehr gezahlt wurde. »Zusätzlich ist das Angebot an Erdgas in Europa zurückgegangen«, hat Claudia Wellenreuther vom Weltwirtschaftsinstitut HHWI festgestellt. Insbesondere die Niederlande, ein wichtiger Produzent in der EU, mussten ihr Angebot aufgrund von Erdbebengefahr stark einschränken. Und auch Algerien liefert aufgrund eines Konfliktes mit Marokko wenig Gas nach Europa.

In dieser Gemengelage sitzen die Lieferanten am längeren Hebel – was die Preise an den Energiebörsen zusätzlich steigen lässt. Auf diesen Spotmärkten kostete der Kubikmeter zeitweilig fast zehnmal mehr als zu Jahresbeginn. Diesen Preisanstieg spüren mittlerweile auch die privaten Haushalte. Erdgas war für sie laut dem Statistischen Bundesamt im September um 5,7 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Neben den Preisschwankungen an der Börse spüren sie die Folgen der neuen CO2-Steuer und der Wiederanhebung der Mehrwertsteuer.

Zwar planen die meisten Versorger hierzulande langfristig. Auch stehen die Beschaffungskosten für weniger als die Hälfte des Gesamtpreises, den private Haushalte zahlen. Rund ein Viertel entfällt laut Bundesnetzagentur jeweils auf Steuern und Entgelte für die Netzbetreiber. Doch früher oder später geben die Versorger die höheren Beschaffungskosten immer an die Endverbraucher weiter und schlagen dann häufig noch eine Marge für sich oben drauf. Verbrauchern bleibt dann nur der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.

Zu den Profiteuren des Preisanstiegs gehören jetzt schon global operierende Konzerne wie Exxon Mobil und Chevron (beide USA), Royal Dutch Shell, BP und Total (alle Europa). Deren integriertes Geschäftsmodell reicht von der Förderung bis zum Vertrieb an den Endkunden. Bedeutende Marktpositionen besetzen nach einer Studie der NordLB auch nationale Gaskonzerne wie Saudi Aramco aus Saudi-Arabien, Petrobras aus Brasilien und eben auch Gazprom.

Auch längerfristig dürfte Gas – wie auch Erdöl – knapp und teuer bleiben. Damit kalkuliert Klaus-Dieter Maubach, Chef des deutschen Energiekonzerns Uniper. Das Unternehmen ist Gazproms größter Kunde und zugleich Deutschlands größter Erdgasimporteur. »Die Russen liefern wie in den letzten 50 Jahren zuverlässig«, sagte er jüngst vor Wirtschaftsjournalisten in Düsseldorf. Insgesamt geht der Uniper-Chef davon aus, dass die Energiepreise noch länger auf hohem Niveau verharren, nicht zuletzt wegen der wachsenden Nachfrage aus Asien. Auch China werde stärker als Kunde für russisches Erdgas auftreten.

Die neue Gaspipeline »Nord Stream 2«, ein erster Test lief kürzlich erfolgreich, könnte sich vor diesem Hintergrund bald als Glücksfall für Westeuropa erweisen. Noch vergangene Woche kannten die Preise am Gasmarkt kein Halten. Dann kippte die Stimmung, nachdem Russlands Präsident Putin zusätzliche Gaslieferungen via Ukraine in Aussicht stellte. Nicht ohne anzumerken, dass langfristige Verträge, wie sie früher in der EU weiter verbreitet waren als heute, solche Preisspitzen verhindert hätten. Man habe den Europäern immer zu erklären versucht, Börsenhandel mit Gas sei riskant. »Weil das keine Uhren, Unterhosen oder Autos sind, nicht einmal Öl, das man produzieren und dann überall lagern kann.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.