Baumangel im WEG-Neubau

Urteile in kürze

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Bauunternehmer sollte eine Wohnungseigentumsanlage für drei Familien errichten - darunter für Auftraggeber A. eine Wohnung im Dachgeschoss zum Festpreis von 140 800 Euro. Nach dem Einzug von A. führte eine mangelhafte Rohrleitungsabzweigung im Bad zu einem Wasserschaden. A. musste wieder ausziehen, weil die untere Etage der Wohnung in den Rohbauzustand zurückgebaut werden musste.

Daraufhin kaufte A. ein Einfamilienhaus, zog dort auch ein und sanierte zudem die Dachgeschosswohnung weitgehend selbst. Für den Aufwand entschädigte ihn die Versicherung des Auftragnehmers. Vom Bauunternehmer forderte A. zusätzlich Entschädigung dafür, dass er die Eigentumswohnung 14 Monate nicht nutzen konnte.

Zu Recht, entschied das Oberlandesgericht Zweibrücken (Az. 5 U 79/19). Wenn sich der »Verlust der Gebrauchsmöglichkeit« merklich auf die Lebenshaltung eines Auftraggebers auswirke, habe er Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. A. erhielt für die Dauer der Sanierung 27 000 Euro. Der BGH (Az. VII ZR 128/20) bestätigte am 10. März 2021 die Entscheidung des Landgerichts.

Hauskauf geplatzt

Immobilienmakler sind verpflichtet, Verkäufer vor einem riskanten Geschäft zu warnen.

Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragte einen Makler mit dem Verkauf. Eine Interessentin verhandelte mit dem Eigentümer. Ein Notartermin wurde vereinbart. Doch kurz davor war die Finanzierung immer noch unklar. Der Eigentümer sagte den Termin ab. Der Makler vermittelte das Haus anderweitig. Als die Frau erfuhr, dass der Makler geraten hatte, den Kaufvertrag nicht mit ihr abzuschließen, forderte sie 30 000 Euro Schadenersatz.

Bis zum Notartermin, so das Landgericht Frankenthal (Az. 1 O 40/20), könne der Kauf einer Immobilie aus vielerlei Gründen scheitern. Die Kosten der Umzugsvorbereitungen müsse die Frau daher selbst tragen. Auf Schadenersatz habe sie keinen Anspruch. Der Makler habe korrekt gehandelt.

Denn wenn vor Vertragsschluss beim Notar noch immer keine Finanzierungsbestätigung vorliege, sei das Geschäft für den Verkäufer riskant. Davor müsse der Makler warnen. Scheitere daran der Kaufvertrag, haftet der Makler nicht für mögliche Nachteile der Kaufinteressentin. OnlineUrteile.de

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.