Höhere Arzneimittelsicherheit für Patienten
pilotversuch für das e-rezept in berlin und brandenburg
Die Einführung des digitalen Rezeptes in Deutschland nimmt konkrete Formen an. Anfang Juli wurde die offizielle App für das elektronische Rezept (E-Rezept) in den App-Stores von Apple und Google zum kostenlosen Download bereitgestellt. Gleichzeitig startete ein Pilotversuch in Berlin und Brandenburg: Rund 50 Arztpraxen und 120 Apotheken bewerten und testen das neue E-Rezept.
So erhalten Sie künftig das elektronische Rezept (E-Rezept): Verschreibt die Ärztin oder der Arzt ein Medikament, legt er die Verordnung künftig in einem speziellen Speicher in der Telematikinfrastruktur, dem digitalen Gesundheitsnetz, ab. Sie können das Rezept auf Ihrem Handy einsehen und bei der Apotheke einlösen. Möchten Sie das nicht oder besitzen Sie kein Smartphone, wird ein Code auf Papier ausgedruckt, über den die Apotheke auf das Rezept zugreifen kann.
Wollen Sie Medikamente vorbestellen, muss die Verordnung digital an eine Apotheke übermittelt werden. Dafür ist eine spezielle kostenlose App von der Gematik, dem Betreiber der Telematikinfrastruktur, nötig. Sie können sich darüber erkundigen, ob die Arznei per Botendienst zugestellt werden kann. Dann entscheiden Sie sich für eine Apotheke und lösen das Rezept ein. Entweder holen Sie die Arznei selbst ab oder lassen sich die Arznei liefern.
Künftig gibt es auch die Möglichkeit, unverbindlich bei bis zu drei Apotheken gleichzeitig anzufragen, ob oder wann das Medikament verfügbar ist. Somit spart das E-Rezept Zeit und Wege.
Die verordneten Arzneien können von Ärzten und Apothekern in einem Medikationsplan eingetragen werden, der auf dem Chip der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) gespeichert wird. Somit kann der Apotheker auf einen Blick gefährliche Wechselwirkungen schneller erkennen.
Künftig wird der Medikationsplan in der elektronischen Patientenakte gespeichert.
Um alle Services nutzen zu können, benötigen Sie eine NFC-fähige EGK und eine PIN der Krankenkasse. nd
Die App stammt von der Gematik GmbH, die für den Aufbau eines sicheren Gesundheitsdatennetzes verantwortlich ist. Das Bundesgesundheitsministerium und die Gematik versprechen sich vom E-Rezept eine höhere Arzneimittelsicherheit für die Patienten, wenn alle eingenommenen Arzneimittel mit Blick auf Neben- und Wechselwirkungen kontinuierlich geprüft werden. Außerdem soll der gesamte Ablauf von der Verschreibung der Arznei über die Abholung durch den Patienten bis zur Abrechnung bei den Krankenkassen viel effizienter werden.
Bis die ersten digitalen Rezepte ausgestellt werden, kann es noch einige Zeit dauern. Denn zunächst simulieren ausgewählte Partner in Berlin und Brandenburg verschiedene Szenarien. Damit soll das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme unter realen Bedingungen erprobt werden.
Das E-Rezept wird ab Januar 2022 für alle Praxen verpflichtend. Ab Oktober 2021 ist die digitale Variante der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), vorgeschrieben.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will den regulären Start 2022 aber nur erlauben, wenn die geforderten Auflagen umgesetzt werden. So sollen die Nutzer in der App künftig gewarnt werden, wenn sie den Zugriff auf ihr Smartphone nicht mit einem Code oder per Fingerabdruck schützen. Sie sollen eine Benachrichtigung bei ungewöhnlichen Anmeldeversuchen erhalten.
Zum Stichtag 1. Juli sollten alle Arztpraxen an die digitale Telematik-Infrastruktur (TI) des Gesundheitswesens angeschlossen sein. Nach Auskunft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind »nahezu alle Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten« an die TI angeschlossen, die einen sicheren und schnellen Datenaustausch ermöglichen soll.
Arztpraxen, die nicht an die TI angeschlossen sind, können mit Honorarabzug bestraft werden. Die Sanktionen sollen aber vorerst ausgesetzt werden, da noch nicht alle gängigen IT-Systeme in den Praxen an die TI angedockt werden können. Die Zulassung erfolgt nach Angaben der Gematik aber »in wenigen Wochen«. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.