Einfacher nach neuem Gesetz, aber nicht im Alleingang
Einbau von Klimageräten im Wohneigentum
Heiße Sommertage - da ist Abkühlung gefragt. Manche Wohnungseigentümer möchten sich in ihren Wohn- oder Schlafzimmern Klimageräte einbauen lassen. Das dürfen sie nicht im Alleingang tun, sondern die Wohnungseigentümergemeinschaft muss darüber beschließen und kann auch bei der Ausgestaltung der Maßnahme mitreden. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin.
Der Ratgeber kann im Web-Shop von Wohnen im Eigentum (WiE) bestellt werden. Mitglieder von Wohnen im Eigentum zahlen den Sonderpreis von 25,90 Euro (inkl. MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands), Nicht-Mitglieder zahlen 34, 90 Euro (inkl. MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands). nd
Eigentümer entscheiden nicht allein
Das Gesagte gilt für sogenannte Split-Klimageräte. Diese werden fest installiert und bestehen aus zwei Teilen - ein Teil wird in einem Wohnraum (Schlafzimmer oder Wohnzimmer) angebracht, der andere (der Kompressor) außen an der Fassade des Wohngebäudes. Da die Fassade zum Gemeinschaftseigentum gehört, können einzelne Wohnungseigentümer den Einbau nicht allein entscheiden und einfach durchführen lassen.
Sie müssen hierzu einen Beschlussantrag in die Wohnungseigentümerversammlung einbringen. Da der Einbau eines solchen Gerätes eine bauliche Veränderung ist, muss die Eigentümerversammlung nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz nunmehr mit einfacher Mehrheit darüber beschließen.
Anfechtung jetzt schwieriger
Allerdings können Eigentümer, die nicht mit dem Beschluss einverstanden sind, diesen innerhalb eines Monats vor Gericht anfechten. Dies ist nach der neuen Gesetzeslage jetzt allerdings schwieriger. Während nach der alten Gesetzeslage alle Wohnungseigentümer ein »Vetorecht« hatten, den Beschluss allein wegen einer optischen Veränderung der Fassade anzufechten, braucht es dafür heute einen wesentlich gravierenderen Nachteil, um den Beschluss aufheben zu lassen.
Die neue Grenze lautet jetzt: Bauliche Veränderungen dürfen weder die Wohnanlage grundlegend umgestalten noch einen anderen Wohnungseigentümer unbillig benachteiligen.
Beides dürfte bei einem Klimagerät nach Einschätzung von Wohnen im Eigentum nur selten der Fall sein. »Insofern kann der einzelne Wohnungseigentümer den Einbau eines Klimageräts nun einfacher umsetzen als nach der alten Rechtslage«, sagt Michael Nack, Rechtsreferent bei Wohnen im Eigentum.
Einmonatige Anfechtungsfrist
Wohnen im Eigentum rät Wohnungseigentümern, nach einem Gestattungsbeschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft für ihre Baumaßnahme unbedingt noch die einmonatige Anfechtungsfrist abzuwarten, bevor mit der Umsetzung einer baulichen Maßnahme begonnen wird - andernfalls besteht das Risiko, dass das Klimagerät wieder zurückgebaut werden muss.
WEG hat Mitspracherecht
Beachten sollten Wohnungseigentümer, dass ihre Wohnungseigentümergemeinschaft ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der Maßnahme hat. Die WEG kann, muss aber nicht konkrete Vorgaben und Auflagen zur Aus- und Durchführung machen. »Es ist daher in der Regel sinnvoll, den Beschlussantrag möglichst konkret auszugestalten und der Eigentümerversammlung möglichst auch schon Angebote vorzulegen«, empfiehlt WiE-Rechtsreferent Michael Nack.
Neuer WiE-Ratgeber mit Tipps
Weiterführende Infos zu baulichen Veränderungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz finden sich im neuen WiE-Ratgeber »Das neue Wohnungseigentumsgesetz für Wohnungseigentümer*innen. XY aufgelöst: Ein Verbraucherratgeber mit Fallbeispielen aus der Krimiwelt« (ISBN 978-3-9815045-7-6). Neben der »Übersetzung« und Erläuterung komplizierter gesetzlicher Regelungen bietet er auch konkrete Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten sowie Checklisten, Verbrauchertipps und Grafiken. Mit Fällen aus der Kriminalwelt wird das Gesetz verständlich, lebens- und praxisnah sowie unterhaltsam dargestellt. WiE/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.