Die Luft ist raus

Erdüberlastungstag: Corona-Effekt ist schon wieder verpufft

  • Verena Kern
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Corona-Pandemie ist längst nicht ausgestanden. Fest steht aber schon jetzt, dass die Krise den Raubbau am Planeten nur kurzfristig gebremst hat. Am heutigen Donnerstag hat die Menschheit bereits wieder so viele Ressourcen verbraucht, wie ihr rechnerisch für das ganze Jahr zur Verfügung stehen. Der Erdüberlastungstag - englisch »Earth Overshoot Day« - markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschen bereits so viel Leistungen von der Erde beansprucht haben, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Die Übernutzung der Erde hat damit wieder das Vorkrisenniveau erreicht.

Im vorigen Jahr hatte sich der Überlastungstag durch die Folgen der Coronakrise um mehr als drei Wochen nach hinten verschoben. Das ökologische Jahresbudget war am 22. August ausgeschöpft. Grund waren die Lockdowns besonders im zweiten Quartal 2020, als weltweit vor allem der Verkehr und die Industrieproduktion heruntergefahren wurden - mit entsprechend niedrigeren Rohstoffverbräuchen. Speziell der verringerte Holzverbrauch (minus 8 Prozent gegenüber 2019) und die geringeren CO2-Emissionen (minus 14,5 Prozent) wirkten sich aus.

Eine Trendumkehr war dies nicht. Bereits im zweiten Halbjahr 2020 stiegen CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch wieder deutlich an. Dies gilt auch für das laufende Jahr. Damit wiederholt sich, was nach der Finanzkrise 2008 passierte: Die globalen Emissionen sanken zunächst, erreichten aber schon im Jahr darauf wieder den Vorkrisenwert und stiegen danach weiter an.

Ermittelt wird der »Earth Overshoot Day« jährlich von dem Thinktank Global Footprint Network, der in der Schweiz und den USA ansässig ist. Die Daten stammen von der Internationalen Energieagentur IEA und der Forschungsinitiative Global Carbon Project. Zwei Größen werden gegenübergestellt: einerseits die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Biomasse und anderen Rohstoffen sowie zur Aufnahme von Emissionen und Müll, andererseits der Gesamtbedarf an Ressourcen wie Ackerland, Wald oder Wasser, die die Menschheit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise in Anspruch nimmt. Das dafür verwendete Konzept des ökologischen Fußabdrucks ist quasi ein Buchhaltungssystem für die natürlichen Ressourcen.

Nach den Schätzungen des Thinktanks ist 2021 mit einem um 6,6 Prozent größeren Fußabdruck im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen. Die gesamte Biokapazität dürfte hingegen nur um 0,3 Prozent zunehmen. Die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde sind somit in diesem Jahr wieder fast so früh verbraucht wie 2019. Fast, weil das Global Footprint Network seine Schätzung für 2019 mit aktualisierten Daten noch einmal nachgerechnet hat. Dadurch ist der damalige Überlastungstag um drei Tage nach vorn gerückt - vom 29. auf den 26. Juli.

Errechnet wird der Overshoot Day seit den 70ern. Im Jahrzehnt zuvor übertraf die Neubildung der Ressourcen global gesehen noch die Nutzung. 1971 war das erstmals anders, am 21. Dezember war der Überlastungstag erreicht. 1980 war der Tag Anfang November, 2005 schon im August. Mittlerweile wären 1,7 Erden nötig, um den Ressourcenhunger der Menschheit zu decken.

Während Länder wie Uruguay, Gabun oder Finnland weniger Ressourcen verbrauchen, als der Planet ihnen anteilig zur Verfügung stellt, überschreiten reiche Länder wie Deutschland die ökologische Kapazität der Erde um ein Mehrfaches. Hierzulande war schon am 5. Mai die Überlastungsgrenze erreicht. Würden alle Länder so haushalten wie Deutschland, wären 2,9 Erden nötig. Bei einer Wirtschaftsweise wie in China bräuchte die Weltbevölkerung 2,3 Erden. Fünf, würden alle Menschen leben wie in den USA.

Dass der Ressourcenverbrauch trotz anhaltender Pandemie dieses Jahr fast wieder das Niveau von 2019 erreicht, zeige: »Die Covid-19-Konjunkturprogramme müssen unbedingt auf nachhaltige Wirtschaftsweisen ausgerichtet werden«, so Steffen Vogel von der Entwicklungsorganisation Germanwatch.

Auch für den Umweltverband BUND stehen die »Alarmlampen auf Rot«. Verbandschef Olaf Bandt verweist auf die jüngsten Überschwemmungen, Hitzewellen und Brände und mahnt: »Den Preis unserer vermeintlichen Freiheit zahlen unsere Kinder und nachfolgende Generationen.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.