• Kultur
  • Ehemalige Mitarbeiter der Bundeswehr

Verantwortung

NETZWOCHE: Medien mahnen, Politik schweigt, und die Kunst springt jetzt ein

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 3 Min.

»BREAKING: Wir finanzieren seit einer Woche ein SAFE HOUSE für ehemalige Mitarbeiter*innen der Bundeswehr & deutschen Botschaft in Afghanistan, weil es die deutsche Bundesregierung nicht tut und diese Menschen schützt. 45 Mitarbeiter*innen sind bereits mit ihren Familien da«, twitterte am Donnerstag das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS).

Mittlerweile sind seit dem Abzug der letzten Bundeswehrsoldat*innen aus Afghanistan zwei Wochen vergangen. Zurück blieben ehemalige Mitarbeitende der Truppe, die nun um ihr Leben bangen, weil die Taliban sie der Kooperation mit dem Feind bezichtigen. Die Wut der Künstler*innen vom Zentrum ist spürbar. Sie fordern die Bundesregierung auf, endlich Verantwortung zu übernehmen. »Warum müssen zivilgesellschaftliche Akteure den Scherbenhaufen aufräumen, den die deutsche Politik vor Ort hinterlassen hat?«, will das ZPS von Regierungssprecher Steffen Seibert wissen.

Seibert und andere Kolleg*innen aus dem Bundespresseamt hantieren seit mehreren Monaten in der Bundespressekonferenz mit den immer gleichen Floskeln. In den Protokollen der Sitzungen und digital in den Aufzeichnungen des Journalist*innen-Teams von »Jung und Naiv« sind die Versuche dokumentiert, die Regierung als großzügig helfend darzustellen. Man bekennt sich zur Verantwortung »für viele dieser Menschen«, sagt Regierungssprecher Seibert.

5. Juli 2021 - Bundespressekonferenz | Regierungspressekonferenz | BPK

Doch viele sind eben nicht alle. Längst stehen keine deutschen Truppen mehr zum Schutz zur Verfügung. Militärflüge raus aus dem Land waren vom Verteidigungsministerium kurzzeitig in Aussicht gestellt und entpuppten sich schnell als Luftnummer. Wer Afghanistan wegen einer Tätigkeit für die Bundeswehr verlassen will, gibt nicht nur Hab und Gut sowie das soziale Umfeld auf, sondern startet auch in eine kaum gesicherte Existenz in Deutschland. Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) forderte kürzlich, dass wenigstens die Flugkosten für die Flucht getragen werden. Mit dem Bundesinnenministerium offenkundig nicht zu machen.

Stattdessen installierten Auswärtiges Amt und Bundesinnenministerium ein weltfremdes Antragsverfahren für Visa. So wurde ein Büro in Kabul eingerichtet, in dem Anträge gestellt und Visa entgegengenommen werden können. Ein Großteil der Ortskräfte lebt allerdings im gut 400 Kilometer von Kabul entfernten Masar-e Scharif.

Im Facebook-Chat mit »nd« schilderte in der vergangenen Woche eine betroffene Ortskraft, dass der Weg nach Kabul nicht mehr angetreten werden könne, da die Taliban die Ortsausgänge und Straßen längst kontrollieren würden.

Das »Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte« versucht derzeit, via Facebook spenden zu generieren, um die Safe House genannten Schutzhäuser in Kabul anbieten zu können. Mit rund 100 Schutzsuchenden ist jedoch die Kapazitätsgrenze längst erreicht. In den Facebook-Postings ist auch die Gruppe »The Forgotten 26« - Die Vergessenen 26 - zu finden. Sie waren zuletzt nicht mehr direkt bei der Bundeswehr angestellt, wurden aber von deutschen Soldat*innen bei der Medienarbeit begleitet, mit der sie hauptsächlich die afghanische Armee in Szene setzen sollten. Auch sie sitzen in Masar-e Scharif fest. Auf die Frage an die Bundesregierung, wie sie an Visa kommen sollen, um das Land zu verlassen, empfehlen Sprecher der Ministerien den Weg des E-Mail-Antrages. Das Verlassen des Landes ist indes weiterhin nicht digitalisierbar.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -