Über 9400 warten auf ein Spenderorgan

fragen & antworten zum »Tag der organspende«

  • Lesedauer: 3 Min.

Niere, Leber oder Herz: Tausende Menschen in Deutschland brauchen ein lebensrettendes Spenderorgan. Sie warten oft jahrelang - und viele vergeblich. Zum »Tag der Organspende« am 5. Juni 2021, der wegen der Corona-Pandemie erneut nur virtuell begangen wurde, wurde unter dem Motto »Entscheide Dich« bundesweit auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Fragen & Antworten zum gegenwärtigen Stand bei der Organspende.

Wie viele Menschen warten auf ein Spenderorgan?

Bundesweit stehen nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation mehr als 9400 schwer kranke Menschen auf der Warteliste. Bei jährlich Hunderten Patienten verschlechtert sich der Gesundheitszustand so dramatisch, dass eine Transplantation nicht mehr möglich ist oder sie während der Wartezeit sogar sterben, weil nicht rechtzeitig ein passendes Organ gefunden wurde.
Zahlen & Fakten rund um die Organspende

Nach einer aktuellen Umfrage der Krankenkasse Barmer erklärten sich 36 Prozent der Befragten zu einer Organspende bereit. Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 32 Prozent, im Jahr 2019 bei 23 Prozent.

Die Zahl derer, die eine Organspende sicher ausschließen, sank der Umfrage zufolge im Vergleich zum Vorjahr von neun auf sechs Prozent. 2019 hatten noch 16 Prozent der Befragten eine Organspende ausgeschlossen.

Je umfassender die Versicherten informiert seien, desto besser könnten sie sich bewusst dafür oder dagegen entscheiden, so die Barmer-Krankenkasse. Besonders hoch ist die Bereitschaft zur Organspende bei jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren (43 Prozent). Am geringsten ist der Wert laut Umfrage unter den 39- bis 50-Jährigen, wo nur 30 Prozent bestimmt zur Organspende bereit wären. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: Während bei den Frauen 39 Prozent zu einer Organspende bereit wären, sind es bei den Männern nur 32 Prozent.

Gut ein Drittel der Bundesbürger ist laut einer Umfrage des Instituts Insa, das vom 21. bis 25. Mai 2128 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren befragte, offen für eine digitale Erfassung der Bereitschaft zur Organspende. 39 Prozent wären bereit, dies in ein geplantes zentrales Online-Register eintragen zu lassen. Nicht tun würden dies 30 Prozent. 23 Prozent wissen es nach eigenem Bekunden nicht, 8 Prozent machten keine Angaben. Das Angebot eines digitalen Organspendeausweises fürs Smartphone würden demnach 34 Prozent nutzen und 36 Prozent nicht nutzen. AFP/nd

Allein rund 7300 Menschen brauchen eine neue Niere. Das sind weit mehr als dreimal so viele Nieren, wie im vergangenen Jahr transplantiert wurden. Insgesamt sind sogar 90 000 Menschen auf die Dialyse angewiesen. Zum Teil lassen sich diese Patienten gar nicht mehr auf die Warteliste setzen, weil sie keine Hoffnung haben, überhaupt eine postmortale Organspende zu erhalten. Fast 900 Menschen warten zudem auf eine Leber und rund 700 stehen auf der Warteliste für ein neues Herz.

Wie viele Spender gibt es in Deutschland gegenwärtig?

Nach dem Tiefpunkt im Jahr 2017, als die Organspendezahlen auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren sanken, stiegen sie 2018 deutlich an. Seitdem sind sie aber wieder leicht gesunken. Im vergangenen Jahr spendeten 913 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe. Insgesamt 2941 Organe konnten somit zur Transplantation vermittelt werden.

Wie wirkt sich die Coronavirus-Pandemie aus?

Trotz der Pandemie blieben die Organspendezahlen in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern stabil. Das gilt für das Jahr 2020 ebenso wie für die ersten vier Monaten dieses Jahres.

Jeder potenzielle Organspender wird auf Sars-CoV-2 getestet. Die Organtransplantation nach Lebendspenden wurden insbesondere zu Beginn der Pandemie an einigen Zentren aus Gründen des Infektionsschutzes eingeschränkt. Ob der Rückgang bei den Lebendspenden insgesamt allein darauf zurückzuführen ist, ist schwer abzuschätzen. Schon seit einigen Jahren gehen Lebendspendetransplantationen zurück, vor allem bei der Niere.

Gibt es einen Entscheidungszwang zur Organspende?

In Deutschland gilt die sogenannte Entscheidungslösung. Danach dürfen die Organe nach dem Tod nur dann entnommen werden, wenn der Verstorbene oder stellvertretend die Angehörigen zu Lebzeiten zugestimmt haben. Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende ist in Deutschland nach wie vor freiwillig.

Voraussetzung für eine Organ- oder Gewebespende ist neben der Feststellung des Hirntods, dass ein Verstorbener zu Lebzeiten der Organspende zustimmte - mit einem Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen gefragt, was aber sehr belastend sein kann.

In nur etwa 38 Prozent aller Fälle, in denen 2020 die Möglichkeit zu einer Organspende bestand, war der Wille des Verstorbenen schriftlich oder mündlich dokumentiert. Künftig sollen die Bürger bei Behördengängen und Arztbesuchen stärker zu einer Entscheidung ermuntert werden.

Wie viele Menschen besitzen hierzulande einen Organspendeausweis?

Nach einer aktuellen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dokumentierten mittlerweile 44 Prozent der Bundesbürger ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung. 2012 waren es erst 26 Prozent. Ab März 2022 steht dazu auch ein Onlineregister zur Verfügung.

Welche Organe können überhaupt gespendet werden?

Das sind Niere, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm. Außerdem lassen sich Gewebe wie zum Beispiel Hornhaut oder Knochen verpflanzen. Im Spenderausweis können aber auch einzelne Organe ausgeschlossen werden. AFP/nd
Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.