• Politik
  • Verhältnis zwischen China und der EU

EU will Montenegro stützen

Brüssel zeigt sich zu finanziellen Hilfen für den bei China verschuldeten kleinen Staat an der Adria bereit

  • Roland Zschächner
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Gläubiger Montenegros sollen ausgetauscht werden. Statt bei China will sich Podgorica nun bei westlichen Geldinstituten verschulden. So will es zumindest die lokale Regierung und die EU-Kommission. Das kleine Adrialand hatte im April offiziell in Brüssel um Hilfe ersucht, um einen fälligen Kredit in Höhe von rund einer Milliarde Euro bei der chinesischen Export-Import-Bank (Exim) zu bedienen. Nun wurde offenbar eine Lösung gefunden. Demnach könnten sich europäische Entwicklungsbanken der Sache annehmen und Montenegro Liquidität verschaffen. Im Gespräch sind die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die französische Agence Française de Développement (AFD) sowie die italienische Cassa Depositi e Prestiti (CDP), wie die Agentur Reuters vermeldete.

Noch im Frühjahr hatte die EU-Kommission durch ihren Sprecher Peter Stano ausrichten lassen, man werde Podgorica finanziell nicht beistehen. Vor allem die Bundesrepublik wehrt sich aus Prinzip vehement dagegen, dass die EU für Fehlbeträge ihrer Mitglieder aufkommt. Noch weniger konnte das folglich Montenegro erwarten, das lediglich den Kandidatenstatus innehat. Doch der ehemaligen jugoslawischen Republik kommt zupass, dass sie durch die selbstgewählte Schuldenfalle immer stärker in den chinesischen Einflussbereich zu geraten drohte. Podgorica steht in Höhe von rund einem Fünftel seines Bruttoinlandsprodukts bei Peking in der Kreide. Das war auch für Berlin, das den Balkan als deutschen Hinterhof betrachtet, ausreichend Anlass zur Sorge.

Der nun geschmiedete Plan wird Montenegro wieder fester an die EU binden. Die neuen Schulden werden nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro, der Währung Montenegros, aufgenommen. Zurückgezahlt werden sollen sie innerhalb von 20 Jahren zu einem Zinssatz von einem Prozent. Verbunden ist das, so verlautet aus Podgorica, mit Kürzungen des Staatsbudgets. Auch sind weitere Privatisierungen nicht ausgeschlossen. Da hilft es auch nicht, dass nach der Rezession von 15 Prozent im vergangenen Jahr nun ein Aufschwung der vom Tourismus abhängigen Wirtschaft vorausgesagt wird.

Der Exim-Kredit wurde 2014 für den Bau einer Autobahn von der Küste bis zur Grenze mit Serbien bereitgestellt. Das Infrastrukturprojekt steht im Zusammenhang mit Chinas »One Belt, One Road«-Initiative, auch bekannt als Neue Seidenstraße. Damit soll der wirtschaftliche Austausch zwischen der Volksrepublik und Europa gefördert werden. Der Balkan dient als Transportroute. Aus Peking heißt es in Bezug auf die montenegrinische Verschuldung, die Autobahn sei wichtig für die sozioökonomische Entwicklung des 628 000-Einwohner-Landes.

Doch nach Fortschritt sieht diese Autobahn nicht aus. Bisher ist nur einer von drei Abschnitten fast fertiggestellt und das zu horrenden Kosten. Rund 21 Millionen Euro Baukosten fallen für einen Kilometer an, so viel wie nirgendwo sonst in Europa. Nicht inbegriffen sind dabei die Schäden an der Natur wie im unter besonderem Schutz stehenden Tara-Tal. Fraglich ist zudem, ob die geplante Maut die Baukosten jemals einspielen wird, oder auch nur für die Instandhaltung reicht. Hinzu kommt, dass die Arbeiten vorwiegend von chinesischen Firmen ausgeführt werden. Die wenigen lokalen Unternehmen, die davon profitieren, sind mit Staatspräsident Milo Đukanović verbandelt. Er war es auch, der den Deal damals eingefädelt hatte.

Während EU-Kommissionssprecherin Ana Pisonero bereits frohlockt, man werde mit Montenegro »auf seinem Weg zur Mitgliedschaft« zusammenarbeiten, »um finanzielle Lösungen für dessen Investitionsprojekte zu finden und auch die Tragfähigkeit seiner Verschuldung sicherzustellen«, gerät im Land der schwarzen Berge das Projekt Schuldenverschieben ins Stocken. Die Regierung, die erste seit Jahrzehnten ohne die Đukanović-Partei DPS, steckt in einer handfesten Krise. Die stärkste Koalitionspartei Demokratische Front fordert die Auswechselung von Premier Zdravko Krivokapić oder vorgezogene Neuwahlen, boykottiert gerade das Parlament. So liegt die geplante Umstrukturierung der Schulden zunächst auf Eis.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -