Alarmierender Trend

Martin Ling über den Bericht des Flüchtlingshilfswerks UNHCR

Auf den ersten Blick ist es paradox: Obwohl 2020 wegen der Corona-Pandemie zeitweise mehr als 160 Länder ihre Grenzen dicht machten, hat die Zahl der Geflüchteten ein historisches Rekordhoch erreicht: 82,4 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr vor Gewalt, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen geflohen, wie die Uno anlässlich des Weltflüchtlingstags am 19. Juni berichtet. Der globale Trend bleibt damit alarmierend: Die 70-Millionen-Schwelle wurde 2018 erstmals übertroffen. Auf den zweiten Blick überraschen die Zahlen nicht: Die Corona-Pandemie hat keine der Fluchtursachen beseitigt, sondern vielerorts im Süden mehr wirtschaftliche Not und damit neue Fluchtursachen geschaffen. Millionen von Jobs gingen verloren und die Rücküberweisungen aus der Diaspora zurück, die in vielen Ländern die Entwicklungshilfe weit übertreffen. Viele Nepalesen beispielsweise arbeiten im Ausland, haben jedoch ihre Jobs verloren und konnten nichts mehr in ihre Heimat überweisen.

Ein Trauerspiel bietet weiter die Europäische Union. Sie verschärft seit Jahr und Tag mit ihrer Handels- und teils sogar ihrer Entwicklungspolitik Migrationszwänge im Globalen Süden. Die einstigen Tomatenbauern aus Ghana, die nun nach ihrer Migration auf europäischen Plantagen Tomaten pflücken, die als Konserven auf den Märkten Accras landen, sind dafür nur ein Beispiel.

Sozialdemokratische Abschottung - Dänemark will Flüchtlinge selbst bei einem positiven Asylbescheid nicht ins Land lassen

513 Millionen Bürger zählt die EU. Und nur gut 2 Millionen Flüchtlinge befinden sich in der EU. Im vierten Jahr in Folge gingen entgegen dem globalen Trend die Zahlen der Flüchtlinge in Deutschland und Europa zurück. Statt an einem System einer fairen Verantwortungsteilung zu arbeiten, wird die Festung EU weiter ausgebaut. Und von einer Weichenstellung hin zu einer Handels- und Entwicklungspolitik, die Fluchtursachen wenigstens mindert, ist erst recht nichts zu sehen. So verstärkt die EU den Migrationsdruck und trägt zu neuen Höchstzahlen bei - Jahr für Jahr.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.