Werbung

Es ist erst vorbei, wenn es vorbei ist

Markus Drescher über das diskutierte Ende der Maskenpflicht

Die Inzidenzwerte sind da, wo sie alle hingewünscht haben, die Impfkampagne schreitet kontinuierlich voran, nach und nach fallen Beschränkungen – und nun bald auch die Masken? Damit zu beginnen, darüber nachzudenken, unter welchen Umständen in welchen Bereichen wann die Maskenpflicht gelockert oder ganz abgeschafft werden kann, daran ist nichts verkehrt. Ist es doch eine Lehre der Krisenzeit, dass es auf gut vorbereitete Schritte ankommt, wenn sie effizient sein und auf möglichst breite Akzeptanz stoßen sollen.

Womit wir auch schon bei einer zweiten, der vielleicht wichtigsten Lehre sind: Die Pandemie ist erst vorbei, wenn sie vorbei ist. Sie ist es nicht, weil die Inzidenzwerte unten sind. Sie ist es nicht, wenn man sich nur genug nach mehr Freiheiten sehnt. Und sie ist es nicht, weil der Bundestagswahlkampf angefangen hat. Noch ist das (mutierte) Virus nur unter Kontrolle gebracht.

Es ist aber nach wie vor da und gefährlich. Und nach wie vor besteht damit die Möglichkeit, dass es sich in dem noch ungeimpften Teil der Bevölkerung verbreitet – womöglich mit allen negativen Folgen, die man derzeit hinter sich gelassen zu haben glaubt. Deshalb sollte das (schrittweise) Ende der Maskenpflicht wohl und vor allem wissenschaftlich abgewogen sein.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.