Der Damm ist gebrochen

Bürgerliche Parteien in Schweden holen Rechtsextreme mit ins Boot

Jimmie Åkesson neigt eigentlich keineswegs zu Untertreibungen. Kokett als einen »kleinen, aber historischen Schritt in die richtige Richtung« hatte der Parteichef die erste förmliche Übereinkunft seiner Schwedendemokraten (SD) mit dem bürgerlichen Lager auf Twitter angekündigt. Dabei handelt es sich für die Rechtsextremen, die seit den Wahlen 2018 die drittstärkste Fraktion im Parlament in Stockholm stellen - um einen entscheidenden Durchbruch der politischen Isolation. In den Monaten davor hatte der Damm nach rechts immer mehr Risse aufgewiesen.

Den Erfolg fahren die Schwedendemokraten auf ihrem zentralen Politikfeld ein. Am vergangenen Sonntag verabschiedeten die konservativen Moderaten als stärkste Oppositionskraft, die Christdemokraten und die Liberalen mit ihnen gemeinsam eine Erklärung, der eine rigidere Einwanderungs- und Asylpolitik für Schweden gefordert wird. Unter anderem wollen die vier Parteien den Zuzug von Angehörigen von nach Schweden eingewanderten Menschen deutlich erschweren. Erst nach drei Jahren soll es möglich sein, in Schweden eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, die Hürden dafür, etwa beim Nachweis von Sprachkompetenz, erhöht werden.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Damit geht die neue Allianz noch deutlich über den bereits restriktiv angelegten Gesetzentwurf der Regierung des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Stefan Löfven hinweg, der im Juni im Reichstag zur Abstimmung steht. Seit Jahren in der Einwanderungsdebatte von Schwedendemokraten vor sich hergetrieben, hat die einmal großzügige Asylpolitik in Schweden einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Reaktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP) auf die neue Entwicklung verdeutlicht das: »Dank der von uns verschärften Gesetzgebung ist die Zahl der Asylbewerber um 90 Prozent gesunken und Schwedens Anteil an ihrer Aufnahme in EU von zwölf auf drei Prozent gesunken. Wir haben jetzt die niedrigste Asylaufnahmequote seit 20 Jahren«, betonte die Partei auf Twitter eigene Verdienste bei der Verringerung von Einwanderung nach Schweden. Damit sei »der Grundstein für eine effektive Integration gelegt«. Am 20. Juli laufen die 2016 erlassenen Regeln aus. In der Krise 2015 war Schweden eines der Hauptzielländer von Flüchtlingen.

Löfvens Minderheitsregierung, an der die grüne Umweltpartei beteiligt ist, wird nun noch wackliger. Im 349 Sitze zählenden Parlament entfallen nur 116 auf die Koalitionäre. Die rechte Opposition besitzt nach der Öffnung der drei Parteien zur ungenierten Zusammenarbeit mit den Schwedendemokraten spätestens mit Blick auf die Wahlen im kommenden Jahr eine klare Machtoption. Ulf Kristersson, Chef der Moderaten Sammlungspartei, sieht sich als nächster Premier.

Die Schwedendemokraten wollen Einwanderung faktisch unterbinden, außerdem Menschen ohne schwedische Staatsbürgerschaft von Sozialleistungen ausschließen. Den Türöffner für sie machten die in der SD-Frage umgefallenen Liberalen - mit 20 Sitzen die kleinste im Schwedischen Reichstag vertretene Partei. Von ihren sowie den Stimmen der Linkspartei und des Zentrums hängen Wohl und Wehe des Kabinetts Löfven ab. Ohne die Liberalen als Stützpartei bliebe dem Regierungslager im Reichstag nur die haudünne Mehrheit von einer Stimme.

Die sozialliberale Zentrumspartei hat sich »weitgehend« hinter den Gesetzesvorschlag der Regierung gestellt. Parteichefin Annie Lööf, wirbt für ein »Migrationsgesetz, das Menschlichkeit mit Ordnung verbindet«, Abschiebungen sollen konsequenter erfolgen. Gleichzeitig soll auch für subsidiär Schutzbedürftige ein dreijähriger Aufenthaltsstatus garantiert sein. Eine Zusammenarbeit ihrer Partei mit den Schwedendemokraten bezeichnet Lööf als »undenkbar«.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.