Unten Links
Kleiner Tipp: Wenn Sie Ihre (Gewerbe-)Räume nicht verlieren möchten, dann versuchen Sie möglichst, nicht den Verdacht aufkommen zu lassen, dass Sie den Vermieter getötet haben. Ein solcher Fall wurde gerade vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main verhandelt. Ein Ehepaar hatte eine Gewerbefläche vermietet. Nach Unstimmigkeiten einigten sich die Vertragspartner auf Konditionen, unter denen der Mietvertrag weiterlaufen konnte. Weil die Mieter sich den Vermietern zufolge nicht an die Auflagen hielten, sprachen Letztere mehrfach eine fristlose Kündigung aus. Während des Berufungsverfahrens wurde der vermietende Ehemann Anfang dieses Jahres als vermisst gemeldet. Gegen den Geschäftsführer der eingemieteten Firma wird nun wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt, er sitzt in Untersuchungshaft. Das Gericht entschied, dass allein der Verdacht der Tötung für die Kündigung des Mietverhältnisses reicht. Achtung, interessante Begründung: »Die Grundsätze einer Verdachtskündigung aus dem Arbeitsrecht seien auf das gewerbliche Mietrecht übertragbar.« jot
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.