Journalisten öfter angegriffen

Bei Corona-Demos entlädt sich Gewalt auch gegen Pressevertreter

  • Lesedauer: 3 Min.

Leipzig. In Deutschland sind im vergangenen Jahr laut einer Studie 69 Journalistinnen und Journalisten tätlich angegriffen worden. 49 Angriffe (71 Prozent) wurden auf Versammlungen der »Querdenken«-Bewegung oder ähnlichen Protestveranstaltungen gegen die Corona-Politik verzeichnet. Die Zahlen gehen aus der jährlichen Erhebung des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Demnach lag die Zahl der Attacken gegen Medienvertreter 2020 so hoch wie noch nie seit der ersten Erhebung 2015. Damals war mit 44 Attacken der bisherige Höchststand registriert worden. 2019 wurden nur 14 Fälle gezählt. Bis Mitte März 2021 wurden bislang acht Angriffe gezählt.

58 Attacken auf Medienvertreter (84 Prozent) und damit erneut die meisten wurden 2020 auf Versammlungen festgestellt. 31 Angriffe hatten laut der Nichtregierungsorganisation einen eindeutig rechten Hintergrund. Fünf Fälle waren dem politisch linken Spektrum zuzuordnen, davon wurden allein drei bei einer Demonstration im Januar in Leipzig verübt. 33 Angriffe konnten politisch nicht eindeutig verortet werden.

Regionaler Schwerpunkt war 2020 mit 23 Attacken Berlin - auch hier spielten Proteste gegen die Corona-Maßnahmen die entscheidende Rolle. So gab es laut Studie in der Hauptstadt allein bei zwei Demonstrationen am ersten und letzten Augustwochenende zehn tätliche Angriffe auf Journalisten.

Auch Sachsen bleibt laut Studie mit 19 Attacken ein Kernland medienfeindlicher Angriffe. Allein sieben Vorfälle wurden bei einer »Querdenken«-Demonstration in Leipzig am 7. November gezählt. Die drittmeisten Angriffe gab es in Bayern (sieben).

Medienvertreter, die eine Kamera dabeihaben, seien besonders gefährdet, hieß es weiter. Dies sei bei 60 der 69 Taten der Fall gewesen. In knapp der Hälfte davon habe sich der Angriff direkt gegen die Kamera gerichtet, die häufig als Provokation empfunden werde. Dass die Kamera jedoch auch in 22 Fällen verschont blieb, zeige, dass schon die bloße Zugehörigkeit zum Berufsstand zur Gewalt motiviere, erklärten die Autoren.

»Die permanenten Angriffe und Drohungen schränken die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten ein«, resümierte ECPMF-Geschäftsführer Lutz Kinkel und betonte: »Wenn sie Dreharbeiten abbrechen müssen und sich nicht mehr frei bewegen können, ist auch die Pressefreiheit in Deutschland gefährdet.«

Die Corona-Politik treibe seit dem Frühjahr 2020 »eine breite Allianz aus Verschwörungsgläubigen, Reichsbürgern, Neonazis und Esoterikern auf Deutschlands Straßen«, erklärte das Zentrum weiter. Gemeinsam sei dieser heterogenen Masse, dass sie eine freie und pluralistische Presse ablehne und dies »mit der Ideologie extremer Rechter und Denkmustern der Verschwörungsszene« verknüpfe.

Die medienpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Margit Stumpp, bezeichnete die Befunde als »erschreckend und alarmierend« und monierte fehlendes Problembewusstsein beim Bundesinnenministerium. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.