Die Pariser Kommune - eine proletarische Revolution?
Die Rote Fahne, geschwenkt von Pariser Arbeitern und Handwerkern, im Frühlingswind flatternd, ist untrennbar mit der Pariser Kommune von 1871 verbunden. Obwohl sie bereits Jahre zuvor revolutionäre Ereignisse begleitete, etwa die Juli-Insurrektion in der französischen Hauptstadt 1830 wie auch die Hungerrevolte in Aachen im gleichen Jahr und Monat, ebenso die Aufständischen im März 1848 in Wien, Berlin bis Budapest und (wieder) Paris. Die Farbe Rot hatten sich schon in der Französischen Revolution 1789 die Sansculotten, wie die Angehörigen der unteren Stände genannt wurden, sowie die Jakobiner, deren politische Interessenvertreter, erwählt. Ihr Erkennungszeichen war eine rote phrygische Mütze.
Die organisierte Arbeiterbewegung griff das Symbol auf. Rote Banner begleiteten fortan Demonstrationen, Kundgebungen und Streiks der Sozialdemokraten und später auch der Kommunisten. War nun aber die Pariser Kommune bereits eine proletarische Revolution, wie in der marxistisch-leninistischen Historiografie und linker Literatur diverser Provenienz behauptet respektive diskutiert worden ist? Wie auch immer, das Urteil von Karl Marx: »Das Paris der Arbeiter, mit seiner Kommune, wird ewig gefeiert werden als der ruhmvolle Vorbote einer neuen Gesellschaft« wird in diesen Tagen und den nächsten Wochen progressive Kräfte weltweit in ihrem Gedenken und in ihren sozialen Kämpfen bekräftigen. ves
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.