Mehrere Quellen entlarven Fake-Bewertung

Verbraucherzentrale Brandenburg zum Online-Einkauf

  • Lesedauer: 2 Min.

Wie verlässlich sind Nutzerbewertungen von Produkten und Shops? Dieser Frage ging unlängst die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) nach. Sie rät, Online-Bewertungen nicht blind zu vertrauen und sich aus verschiedenen Quellen zu informieren, bevor ein Produkt im Warenkorb landet.

Gesunde Skepsis der Bewertung

Kaum ein Online-Portal oder Shop kommt ohne Nutzer-Bewertungen aus. Dabei sind die Bewertungen im Internet häufig nicht neutral, denn die Händler und Hersteller können Einfluss darauf nehmen, zum Beispiel indem sie positive Bewertungen über Bewertungsvermittler kaufen.

Einige Online-Händler binden ausgewählte Kunden auch durch Mitgliedschaften in Produkttester-Klubs an sich. Diese bevorzugten Tester erhalten Vorteile. So bekommen sie neue Produkte früher oder gratis geliefert, was sich in positiven Bewertungen äußern kann.

»Generell ist zu empfehlen, sich als Kunde nicht nur auf Bewertungen innerhalb eines Shops zu verlassen, sondern bei anderen Quellen nach Erfahrungen von Käufern zu suchen«, so Tobias Spieß, Berater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Bewertungen auf Fake-Shops

Aufhorchen lassen sollte, wenn Bewertungen allzu überschwänglich ausfallen. »Auch Betreiber von betrügerischen Online-Shops nutzen die Kundenbewertungen, die voll des Lobes für die Wirksamkeit oder Qualität der angebotenen Produkte sind«, so Spieß weiter. Diese sind allerdings aus anderen Quellen kopiert oder frei erfunden.

»Um Fake-Shops zu erkennen, lohnt es sich, den Shop als Gesamtes aufmerksam zu prüfen und sich Erscheinungsbild, Impressum und angebotene Zahlungsweisen anzuschauen. Auch hier gilt, über eine Suchmaschine außerhalb des Shops nach Erfahrungen zu suchen«, rät der Verbraucherschützer. Wenn andere Bewertungen stark abweichen oder sogar auf betrügerische Machenschaften hinweisen, ist dies ein zusätzliches Indiz für einen Fake-Shop.

Dreifach prüfen ist besser

Auf welche Informationen können sich Online-Einkäufer verlassen? »Grundsätzlich bleiben Bewertungen anderer Nutzer eine gute Entscheidungshilfe«, so Spieß. »Wir raten aber, Angaben und Bewertungen auf Shops und Portalen mit anderen Informationen aus dem Internet abzugleichen. Je mehr Quellen Verbraucher nutzen, desto sicherer ist die Kaufentscheidung.«

Weitere Informationen zum sicheren Online-Einkauf sind nachzulesen auf dem Webportal der Verbraucherzentrale Brandenburg unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de:

Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet?

Von AGB bis Zahlung: Welche Informationen muss mir ein Onlineshop geben?

Trusted Shops, TÜV & Co.: Welche Gütesiegel bei Onlineshops sind seriös? VZB/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -