Werbung

Geflüchtete weiter oft Ziel von Angriffen

Laut Regierung mehr als 1600 rassistische Straftaten gegenüber Zuwanderern im Jahr 2020

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinnenministeriums gab es im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik trotz der Corona-Beschränkungen mindestens 1606 gegen Geflüchtete gerichtete Straftaten. Das waren ungefähr genauso viele wie 2019 (1620). Damit waren Geflüchtete und Asylbewerber im Schnitt jeden Tag viermal Opfer von Übergriffen, Beleidigungen und anderen Delikten.

Das teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag mit, die »nd« vorliegt. Bei den Übergriffen wurden der Auswertung der Zahlen durch das Büro der Linke-Abgeordneten Ulla Jelpke 201 Menschen verletzt. 84 Angriffe hätten sich gegen Flüchtlingsunterkünfte gerichtet, davon seien 79 nachweislich auf das Konto von Neonazis gegangen. 2019 waren noch 128 Angriffe auf Sammelunterkünfte gemeldet worden. Auch die Zahl der Übergriffe auf Organisationen und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ging von 124 auf 67 zurück. Die Statistik erfasst unter anderem Beleidigungen, Volksverhetzung, Sachbeschädigungen und Gewalttaten.

Die Linke erklärte, tatsächlich sei wegen der zu erwartenden Nachmeldungen ein Anstieg der Zahl der Angriffe gegenüber 2019 zu erwarten. Erfahrungsgemäß sei noch mit »deutlich über 100 Nachmeldungen zu rechnen«, teilte Jelpke am Dienstag mit.

Insgesamt zeigt der Trend laut dem 56-seitigen Bericht des Innenministeriums seit Jahren nach unten: Nach dem Höchststand im Jahr 2016 mit 2545 Straftaten gegen Geflüchtete seien die Zahlen von Jahr zu Jahr zurückgegangen. Hauptgrund dafür ist allerdings, dass inzwischen sehr weniger Menschen nach Deutschland kommen und weniger in Sammelunterkünften wohnen.

Jelpke, auf deren Initiative die jährlichen Anfragen zu Straftaten gegen Geflüchtete zurückgeht, sieht denn auch keinen Grund zur Entwarnung. »Der Rassismus im Land kennt keinen Lockdown«, erklärte sie. Die Zahlen zeigten, wie verfestigt rechtsradikale Gewalt in Deutschland sei. »Dass sie ein tödliches Potenzial hat, daran hat uns eben erst die Erinnerung an die rassistischen Morde in Hanau vor einem Jahr gemahnt«, erklärte innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

Tatsächlich gab es trotz der Corona-Beschränkungen und des zeitweisen Lockdowns 2020 bundesweit sogar mehr Aufmärsche Rechtsradikaler. Laut Innenministerium stieg deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr von 124 auf 133. Die Zahl der Teilnehmer sank jedoch von 19 840 auf 14 000. Die Zahl der Rechtsrock-Konzerte sank pandemiebedingt gegenüber 2019 stark. Die Anmelder konnten 2020 nur 133 dieser Events veranstalten, im Vorjahr waren es mit 374 fast dreimal so viele gewesen. Keine der Veranstaltung habe sich aber direkt oder indirekt gegen eine Flüchtlingsunterkunft gerichtet, antwortete das Ministerium auf eine entsprechende Frage der Linken. nd/Agenturen

Kommentar Seite 10

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.