- Kultur
- Mogwai
Das unheimliche Nichtaufhören
PLATTENBAU: das zehnte Mogwai-Album
Der erste, natürlich vollkommen subjektive Eindruck beim Hören des zehnten Mogwai-Albums: Das machen die jetzt seit einem Vierteljahrhundert, es wird nie mehr enden.
Und es ist schön, vor allem aber beruhigend, wenn es in diesen in mancherlei Hinsicht ja nicht ganz einfachen Zeiten eine Konstante gibt. Zehn Alben, dazu noch Soundtracks, Remixe, alles bei allen Variationen in mehr oder weniger gleichbleibender Tonalität, dieser Mischung aus erhabener Melancholie und Euphorie und sanfter Entrücktheit.
Tatsächlich differenziert die schottische Band Mogwai seit 25 Jahren die gleiche Idee immer weiter aus: größtenteils instrumentaler Rock, manchmal mit ein wenig Gesang und Elektronik, Vocoderstimme oder auch mal einem Klavier. Diese Musik ist seit 1995 hauptsächlich bestimmt von simplen, effektiven Laut/leise-Dynamiken. Gitarre rauf, Gitarre runter, und es wird einem warm ums Herz. So kann und so wird es wohl auch weitergehen bis ans Ende aller Tage.
Das neue Album »As The Love Continues« hört sich an wie eine Best-of. Alles, was diese Band so gut kann, wird einmal routiniert durchdekliniert. Elegisches mit Spaß am Pomp (»To The Bin My Friend, Tonight We Vacate Earth«, »Pat Stains« und überhaupt im Schnitt jeder dritte Track), mittelschneller Elektropop (»Here We, Here We, Here We Go Forever«, »Supposedly, We Were Nightmares«), sphärischer Psychedelik-Kitsch (»Dry Fantasy«, »Fuck Off Money«, »Midnight Flit«), schmissiger Indiepop (»Ritchie Sacramento«), repetitives Rumdreschen auf ein paar Akkorden (»Ceiling Granny«), auch mal sieben Minuten lang (»Drive The Nail«) und ein bombastischer Rausschmeißer (»It's What I Want To Do Mum«).
Das ist, obwohl es nie richtig überrascht, nicht langweilig, sondern macht Spaß und tut niemandem weh. Was an dem Genre »Instrumentaler Postrock, der oft als «atmosphärisch» und «soundtrackartig» beschrieben wird« so schrecklich sein kann, wurde von Mogwai, also der Band, die das in den Neunzigerjahren miterfunden hat, meist vermieden. Wenige Spielarten der Rockmusik sind ja so nervtötend wie eindimensionaler Breitwand-Postrock.
Anders als die Adepten wie Explosions in the Sky, Mono, This Will Destroy You oder God is an Astronaut ist diese Musik bei Mogwai aber nie ins Kunstgewerbliche weggedriftet. Diue Band habt ihre Songs immer behutsam vor dem Absturz ins Egale bewahrt. Da noch ein Geplucker hingemischt und hier was Theremin-artiges dazu - wenn man dann noch die dümmsten Klischees umschifft, braucht es gar nicht mehr.
Unheimlich wiederum ist aber der bereits angedeutete Eindruck des Nicht-mehr-aufhören-Wollens, den Mogwai - deren zweitens Album 1999 »Come On Die Young« hieß - inzwischen verbreiten. In den Neunzigerjahren wurde über die Rolling Stones noch gelacht, dabei war die Band damals auch gerade erst gut 30 Jahre unterwegs. Heute stehen Fünfzigjährige auf den Konzerten von Indie-Bands, deren Alben um 1995 rum erschienen und die als Gegenmodell zum faden Rock der Alten angetreten sind, und tun so, als wäre nichts.
Mogwai jedenfalls haben das Endlose ihres Schaffens und ihrer ja selbst bereits ozeanisch gedachten Musik schon 2011 kommentiert, mit dem Titel ihres in meinen Ohren besten Albums »Hardcore Will Never Die, But You Will«. Gilt für Postrock auch.
Mogwai: »As The Love Continues« (Rock Action/PIAS/Rough Trade )
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.