• Sport
  • Frauen und Nordische Kombination

Ein kleiner, aber wichtiger Schritt im Wintersport

In der Nordischen Kombination schließt sich bei der WM die letzte Geschlechterlücke im Skisport

  • Lars Becker, Oberstdorf
  • Lesedauer: 3 Min.

Die erste Chance auf Gold gibt es für die Skispringerinnen an diesem Donnerstag gleich am ersten Wettkampftag der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften von Oberstdorf. Fliegende Frauen gehören nur zwölf Jahre nach ihrer WM-Premiere längst fest zum Programm der Titelkämpfe. Und endlich bekommen sie mit vier Medaillenchancen auch genau so viele wie die Männer – weil für sie erstmals auch ein Einzelspringen von der Großschanze ansteht.

»Damit ist zumindest bei der WM die Geschlechtergerechtigkeit im Skispringen hergestellt. Noch wichtiger ist dafür allerdings der erste WM-Auftritt der Nordischen Kombiniererinnen«, sagt Horst Hüttel, Teamchef fürs Skispringen und die Nordische Kombination beim Deutschen Skiverband (DSV). Ursprünglich war die WM-Premiere der Kombiniererinnen an einem Montag geplant. Dann aber erwirkten die übertragenden Fernsehsender eine Verlegung in die Prime Time an diesem Sonnabend. »Ich finde, das ist ein gutes Zeichen«, so Hüttel.

Die Vorfreude bei den Athletinnen ist ohnehin groß. Juniorenweltmeisterin Jenny Nowak aus dem sächsischen Sohland wurde von Medienanfragen in dieser historischen Saison mit der Weltcup- und WM-Premiere überrollt. »Daran muss man sich erst mal gewöhnen. Aber wir wollen unseren Sport ja der Welt präsentieren«, sagt Nowak. Die WM ist dabei ein immens wichtiger Schritt. Vom Verlauf des Wettbewerbs wird auch entscheidend abhängen, ob die Kombiniererinnen es 2026 in Mailand ins Olympiaprogramm schaffen.

»Der italienische Verband will einen Antrag stellen. Und die Chancen dafür stehen gut, weil auch das Internationale Olympische Komitee stark auf Geschlechtergerechtigkeit achtet«, berichtet Hüttel. Aus diesem Grund gibt es bei Olympia 2022 in Peking erstmals auch einen Mixed-Teamwettbewerb im Skispringen. So bekommen die Frauen neben dem Einzelwettbewerb von der Normalschanze endlich zumindest eine zweite Medaillenchance, auch wenn das noch immer nur halb so viele wie bei den Männern sind.

Bis zur finalen Gleichberechtigung der Geschlechter im Skisport ist es immer noch ein weiter Weg. »Bald wird es bei den Skispringerinnen auch den Antrag geben, den Team- und Großschanzenwettbewerb ins Olympiaprogramm aufzunehmen. Aber wir müssen uns Schritt für Schritt weiterentwickeln und dürfen den Bogen nicht überspannen«, fordert Andreas Bauer, Bundestrainer der Skispringerinnen.

Gerade dieser Corona-Winter hat gezeigt, dass im Skispringen immer noch eine Zwei-Klassengesellschaft zwischen Frauen und Männern herrscht. Bislang wurden 24 Einzelweltcups für die Männer ausgetragen, bei den Frauen waren es dagegen nur acht. »Das hat damit zu tun, dass die Ausrichter mit einem Weltcup der Männer Geld verdienen können, während die Frauen ein Zuschussgeschäft sind«, verrät Bauer. Deshalb ist auch das Preisgeld extrem unterschiedlich: Eine Siegerin kassiert 3800 Schweizer Franken, bei den Männern gibt es mindestens 10 000 Schweizer Franken.

In der Nordischen Kombination ist die Kluft zwischen den Geschlechtern sogar noch größer, und dennoch sind zuletzt schon die ersten Sprungspezialistinnen in den Winterzweikampf gewechselt. Svenja Würth war 2017 noch Skisprung-Weltmeisterin im Mixed-Wettbewerb geworden, nun ist sie die prominenteste Umsteigerin: »Ich habe als kleines Kind mit sieben Jahren mit der Nordischen Kombination angefangen, aber damals konnte ich es noch nicht in Wettbewerben machen. Ich mag Herausforderungen und breche gern aus gewohnten Mustern aus«, begründete sie jüngst ihren Wechsel.

Dass die Kombiniererinnen jetzt bei diesen Weltmeisterschaften starten, begrüßen auch die erfolgsverwöhnten männlichen Kollegen. »Ich finde es eine coole Sache, dass endlich auch bei uns die Frauen mit von der Partie sind. Ich bin jedenfalls sehr auf die WM-Premiere in Oberstdorf gespannt«, sagt Teamolympiasieger Fabian Rießle: »Ich hoffe, sie sind dann spätestens 2026 auch bei Olympia dabei.« Die Auftritte am Sonnabend zur besten Sendezeit sollen dafür eine erste gute Werbung sein.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.