Peking will nur noch Patrioten in Hongkong
Chinas Regierung: Schlupflöcher für antichinesische Störenfriede sollen verschlossen werden
Hongkong. Die Volksrepublik China will in Hongkong nur noch »Patrioten« in Führungspositionen zulassen. Das kündigte am Montag der Leiter des für die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau zuständigen Büros, Xia Baolong, an. Patriotisch zu sein heiße, »die Volksrepublik China zu lieben«, fügte Xia hinzu. Die Führung in Peking entfernt sich damit offenbar weiter von dem Grundsatz »Ein Land - zwei Systeme«, der vor der Übergabe der früheren britischen Kronkolonie 1997 für eine Dauer von 50 Jahren vereinbart wurde.
Xia hielt seine Rede zwei Wochen vor der Jahrestagung des Parlaments von Hongkong, das bereits jetzt weitgehend von Peking kontrolliert wird. »Die wichtigste und vordringlichste Aufgabe bei der Sicherstellung der Herrschaft der Patrioten besteht darin, die relevanten Systeme zu verbessern, vor allem das wichtige Wahlsystem«, unterstrich Xia.
Wenngleich Hongkong niemals im vollen Sinne eine Demokratie war, so konnte sich dort dennoch eine kleine und dynamische Opposition entwickeln, die bei einigen Kommunalwahlen Erfolge errang. Nach breiten und oftmals auch gewalttätigen Protesten im Jahr 2019 griff die Führung in Peking hart durch. Bei der letzten Jahrestagung des Chinesischen Nationalen Volkskongresses wurde für Hongkong ein nationales Sicherheitsgesetz beschlossen.
Nach Xias Rede ist zu erwarten, dass China bei künftigen Wahlen in Hongkong keine Kandidaten der Opposition mehr zulassen wird. Xia sagte, die Behörden müssten »Schlupflöcher verschließen«, durch die »anti-chinesische Störenfriede« in die Politik eindrängen.
Die chinesische Führung hatte vor einem Jahr den damaligen Leiter des für die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau zuständigen Büros, Zhang Xiaoming, abgesetzt und stattdessen Xia Baolong mit der Aufgabe betraut.AFP/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.