Verteilte Ohrfeige wird für Bergbaukonzern zum Bumerang

Ein australischer Bergbaukonzern verklagt seine Kritiker auf Schadenersatz - und muss nun selbst blechen

  • Christian Selz, Kapstadt
  • Lesedauer: 3 Min.

Seitdem im Jahr 2002 eine Prospektionslizenz für einen Titansandtagebau auf ihrem Land vergeben wurde, setzen sich die Menschen in der Gemeinde Xolobeni in Südafrikas Provinz Ostkap gegen das Projekt zur Wehr. Zwei Bergbaukritiker sind seitdem ermordet worden, doch der Widerstand ist noch immer erfolgreich, die Bagger konnten bis heute nicht anrücken. Um seine Gegner mundtot zu machen, überzog der australische Bergbaukonzern Mineral Commodities (MRC) sechs prominente Kritiker - drei Umweltanwälte und drei Gemeindeaktivisten - mit horrenden Schadenersatzklagen. Nun hat sich das Unternehmen auch damit eine blutige Nase geholt, das oberste Gericht in Kapstadt wies den Hauptklagepunkt zurück.

Insgesamt 14,25 Millionen Rand (circa 808 000 Euro) forderten die südafrikanischen Tochtergesellschaften MRCs von den Beklagten, wegen angeblich verleumderischer Aussagen zum Projekt in Xolobeni sowie zu einem bereits in Betrieb befindlichen Mineralsandtagebau an der Westküste Südafrikas. Zugleich bot der Konzern jedoch an, die Forderungen zurückzuziehen, wenn die Aktivisten eine schriftliche Entschuldigung einreichen. Inhaltlich geht es um Vorwürfe von Umweltvergehen und der Einschüchterung der lokalen Gemeinde. Doch anstatt zu Kreuze zu kriechen, reagierten die Bergbaugegner mit zwei Verteidigungsplädoyers. Sie argumentierten, dass die Klage eine sogenannte SLAPP (Strategic Litigation Against Public Participation) darstelle, also einzig das Ziel verfolge, die Öffentlichkeit zum Schweigen zu bringen. Zudem verlangten die Beklagten, dass das Unternehmen tatsächliche finanzielle Schäden nachweisen müsse, um Schadenersatz geltend machen zu können. Im zweiten Punkt stimmte das Gericht den Aktivisten zwar nicht zu, folgte ihnen aber im Hauptpunkt, wies die Klage entsprechend zurück und legte MRC zudem die Gerichtskosten auf.

»Konzernen sollte nicht gestattet werden, unser Justizsystem als Waffe gegen einfache Bürger und Aktivisten zu verwenden, um diese einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen«, erklärte Richterin Patricia Goliath in der Zusammenfassung ihres Urteils. Es sei selbstredend, dass der Rechtsweg missbraucht werde, wenn er für andere Zwecke als die Vorgesehenen verwendet würde. Ihr scheine, so Goliath, »dass die Verleumdungsklage nicht aufrichtig und echt« sei, »sondern einzig und allein ein Vorwand, um Gegner und Kritiker zum Schweigen zu bringen«. Eine Klage, die nicht darauf abziele, legitime Rechte durchzusetzen, stelle einen »unzulässigen Gebrauch des Gerichtswesens« dar und sei »schikanös«.

Die Richterin sah es als belegt an, dass der Bergbaukonzern eine Strategie verfolge, nach der die Höhe der Schadensersatzforderungen umso höher ausfielen, je kritischer sich ein Beklagter äußere. Dabei sei dem Unternehmen bewusst, dass es keine realistische Aussicht darauf gebe, dass die Beklagten die Forderungen begleichen könnten. Das Angebot, die Klage gegen eine Entschuldigung fallen zu lassen, bezeichnete sie als Charakteristikum von SLAPP-Fällen. Es sei »unbestreitbar«, dass der Konzern die Aktivisten verklagt habe, »weil sie ihre Meinung gesagt haben«, folgerte Goliath. Zwar gebe es in Südafrika keine spezifischen Gesetze gegen SLAPP-Klagen, was Konzerne ausnutzen könnten und wodurch die Zivilgesellschaft angreifbar sei. Dennoch dürfe die Rechtsprechung sich davon nicht beeinträchtigen lassen. »Das Recht auf freie Meinungsäußerung, robuste öffentliche Debatten und die Möglichkeit, sich in öffentlichen Debatten frei von Ängsten einbringen zu können, sind essenziell für jede demokratische Gesellschaft«, so Goliath. Da die Richterin den Beklagten in deren zweiten Plädoyer nicht recht gab, besteht nun für beide Parteien die Möglichkeit, den Fall vor das Oberste Berufungsgericht zu bringen. Die Aktivisten erwägen dies, um so Gesetze gegen SLAPP-Fälle auf den Weg zu bringen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.