- Politik
- Nach der Rückkehr Alexander Nawalnys nach Russland
Bereits mehrere hundert Festnahmen in Russland bei Protesten
Alexander Nawalnys Unterstützer haben wieder zu Protesten aufgerufen / SPD-Staatsminister Roth sieht Beziehungen zu Russland auf Tiefpunkt
Moskau. Bei den landesweiten Protesten der russischen Opposition gegen Präsident Wladimir Putin hat es nach Angaben von Aktivisten bereits mehrere hundert Festnahmen gegeben. Mindestens 519 Menschen seien am Sonntag vor allem bei Kundgebungen im Fernen Osten Russlands und in Sibirien in Gewahrsam genommen worden, teilte die Nichtregierungsorganisation OVD-Info mit. In mindestens 35 Städten habe es Festnahmen bei den Protesten gegeben, zu denen der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny aufgerufen hat.
Nawalnys Unterstützer haben das zweite Wochenende infolge landesweit zu Protesten aufgerufen. Aktionen waren demnach in rund 100 Städten geplant. Zuerst begannen sie wegen der Zeitverschiebung im äußersten Osten des Landes. Wladiwostok liegt gut acht Flugstunden von der Hauptstadt Moskau entfernt. Dort sollten Kundgebungen am Mittag (10.00 Uhr MEZ) beginnen. Mehrere Stationen der U-Bahn wurden wegen der Proteste geschlossen. Die Polizei stellte Absperrgitter auf und sperrte Straßen rund um den Kreml ab.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Viele Festnahmen gab es den Menschenrechtlern zufolge in den sibirischen Städten Krasnojarsk mit zunächst mehr als 40, Irkutsk und Nowokusnezk mit zunächst mehr als 20. Live-Bilder im Internet zeigten, wie Tausende Menschen durch Nowokusnezk und Jekaterinburg zogen. In Tjumen in Westsibirien riefen die Menschen »Russland ohne Putin«. Die russischen Behörden hatten eindringlich vor einer Teilnahme der nicht genehmigten Kundgebungen gewarnt.
Bereits am Samstag vergangener Woche waren Hunderttausende Menschen in mehr als 100 Städten für Nawalny und gegen Präsident Wladimir Putin auf die Straße gegangen. Der Oppositionelle war vor zwei Wochen direkt nach seiner Rückkehr aus Deutschland verhaftet worden, wo er sich fünf Monate lang von einem Giftanschlag erholt hatte. Der 44-Jährige macht Putin und den Inlandsgeheimdienst FSB für das Verbrechen verantwortlich. Putin und der FSB weisen das zurück.
Staatsminister Roth sieht Beziehungen zu Russland auf Tiefpunkt
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD), blickt pessimistisch auf das deutsch-russische Verhältnis. »Anfang 2021 befindet sich unser Verhältnis mit Moskau auf einem Tiefpunkt«, schrieb Roth in einem am Sonntag veröffentlichten Gastbeitrag über die Russland-Politik für den »Spiegel«. Eine deutliche Verbesserung zeichne sich nicht ab. »Nicht zuletzt auch deshalb, weil die russische Regierung daran aktuell wenig Interesse erkennen lässt«, erklärte Roth. Im Umgang mit dem Kreml-Kritiker Alexej Nawalny habe die russische Regierung »in zynischer Weise demonstriert, dass sie die Idee politischer Freiheit als akute Bedrohung ihres Herrschaftssystems begreift«, schrieb der SPD-Politiker. Angesichts der neuen Proteste und der im Herbst anstehenden Duma-Wahlen sei zu befürchten, dass »der Kreml die Daumenschrauben weiter anzieht und zivilgesellschaftliches und politisches Engagement noch stärker beschränkt«.
Roth mahnte zugleich, im Verhältnis zu Russland keine neue Mauer hochzuziehen: »Ein breit angelegter Dialog und die Zusammenarbeit bei ausgewählten Themen sind Notwendigkeit und Chance zugleich.« Roth schlägt dabei eine enge Abstimmung der EU mit der neuen US-Regierung vor. »Im Umgang mit Russland braucht die EU heute einen realistischen Blick auf die Gegebenheiten, geschlossenes Auftreten gepaart mit klarer Haltung und nicht zuletzt einen langen Atem, mit gezieltem Druck, wo nötig, und Angeboten der Zusammenarbeit und Entspannung, wo möglich. Dabei sollten wir uns möglichst eng mit der neuen US-Regierung abstimmen«, schrieb Roth. US-Präsident Joe Biden erwarte »von uns zu Recht, dass die EU in ihrer östlichen Nachbarschaft und in ganz Europa mehr Verantwortung übernimmt«.
Zum Streit mit den USA und einigen europäischen Staaten über das deutsch-russische Ostseepipeline-Projekt Nord Stream 2 äußerte sich Roth zurückhaltend. »Das aktuell schwer belastete Verhältnis mit Moskau und die dadurch wieder befeuerte Kritik am Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 gilt es jetzt zum Anlass zu nehmen, die Diversifizierung endlich noch entschiedener voranzutreiben«, schrieb der SPD-Politiker. So könnten einseitige Abhängigkeiten von einzelnen Energielieferanten vermieden und ein »großen Schritt in Richtung mehr europäische Souveränität« gemacht werden.
Roth warnte seine eigene Partei davor, sich im Umgang mit Russland auf die einstige Ostpolitik des Kanzlers Willy Brandt zu beziehen. »Auch in der SPD wird um den richtigen Kurs gerungen, fühlt sie sich doch aus guten Gründen der Ostpolitik Willy Brandts verpflichtet. Denn 'Wandel durch Annäherung' hat unbestreitbar unsere Welt friedlicher gemacht und einen unverzichtbaren Beitrag zur Einigung Deutschlands und Europas geleistet«, schrieb Roth. Heute aber drohe die Ostpolitik Brandts »zum bloßen Schlagwort zu werden - unter anderem für die nostalgisch verklärte Vorstellung, sie ließe sich eins-zu-eins auf das Hier-und-Jetzt übertragen«, schrieb Roth in seinem Gastbeitrag.
Russland unter Präsident Wladimir Putin trete immer expansiver und konfrontativer auf. Der Giftanschlag auf Nawalny »führt uns auf drastische Weise vor Augen, wie weit der Kreml zur Verhinderung einer starken Opposition zu gehen bereit ist«, schrieb der SPD-Politiker. An die Adresse auch seiner Partei fügte er hinzu: »Das aggressive Auftreten Moskaus nach außen geht einher mit wachsender Repression im Inneren. An diesen schmerzhaften Realitäten müssen wir uns orientieren, wenn wir uns heute die 'Russland-Frage' stellen.« Agenturen/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.