Werbung

Rücksichtsloses Caesar-Gesetz

Die Vereinten Nationen kritisieren die US-Sanktionen

  • Karin Leukefeld
  • Lesedauer: 2 Min.

Kurz vor dem Jahreswechsel wandte Alena Douhan sich an die USA. Die Expertin des UN-Menschrechtsrates forderte sie auf, die einseitigen Sanktionen gegen Syrien - das sogenannte Caesar-Gesetz - aufzuheben. Die US-Maßnahmen verhinderten den Wiederaufbau der zivilen Infrastruktur, die während des zehnjährigen Krieges in Syrien zerstört worden sei, erklärte die UN-Sonderberichterstatterin, die für die Vereinten Nationen die negativen Folgen von wirtschaftlichen Strafmaßnahmen auf die Bevölkerung in Ländern untersucht, die aus politischen Gründen sanktioniert werden. Damit würden die »Menschenrechte des syrischen Volkes verletzt«, so Douhan in einer in Genf veröffentlichten Erklärung vom 29. Dezember.

Schon durch den Krieg seien die Menschenrechte massiv beeinträchtigt worden, so Douhan. Die US-Sanktionen seien so weit gefasst, dass selbst Ausländer, die beim Wiederaufbau des Landes helfen wollten und »Angestellte ausländischer Firmen und humanitärer Organisationen« davon betroffen seien.

Zwar habe die US-Regierung erklärt, der Bevölkerung durch die Sanktionen nicht schaden zu wollen, doch »die Art, mit der das Caesar-Gesetz rücksichtslos über die Menschenrechte hinweggeht«, sei alarmierend. »Den Zugang zu Lieferungen zu verhindern, die für die Reparatur von Infrastruktur (...) gebraucht werden (…), könnte das Trauma des zehnjährigen Konflikts verlängern.« Der Import von Baumaterial nutze dem Wiederaufbau und könne auch die Rückkehr Vertriebener fördern.

Der US-Sonderbeauftragte für Syrien, Joel Rayburn, wies die Vorwürfe in den Tagen vor dem Regierungswechsel in den USA »kategorisch« zurück. Die Schuld für die wirtschaftliche und humanitäre Krise in Syrien trage der syrische Präsident Bashar Al-Assad, der einen »brutalen Krieg gegen sein Volk« führe, nicht die US-Regierung. Es handele sich um »gezielte Sanktionen gegen das Assad-Regime und seine Unterstützer«. Hilfslieferungen seien nicht von den Caesar-Sanktionen betroffen. Weil die Sanktionen sich »gezielt gegen das Assad-Regime und seine Unterstützer« richteten, förderten sie die Menschenrechte in Syrien. Rayburn hat laut Medienberichten inzwischen seinen Posten geräumt. Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden wird ein zurückhaltenderes Auftreten der USA in Syrien erwartet.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.