Lockdown des Konsums
Die Wirtschaftsleistung brach vergangenes Jahr um fünf Prozent ein
Berlin. Will man das Wirtschaftsleben 2020 in einem Foto darstellen, dann wäre es ein geschlossenes Geschäft oder Restaurant oder eine leere Fußgängerzone. Mit dem ersten Lockdown in Folge der Coronapandemie im März kamen weite Teile des Wirtschaftslebens zum Erliegen. Von März bis Juni brach die Wirtschaftsleistung deswegen hierzulande um rund ein Zehntel ein. Es war ein historischer Einbruch. Ganz so schlimm ist die Konjunktur im vergangenen Jahr dann doch nicht verlaufen, auch weil es im Sommer einen ebenso historischen Aufschwung gab. Alles in allem ging das Bruttoinlandsprodukt 2020 um 5 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Zum Vergleich: 2009, nachdem die Banken bebten, belief sich das Minus auf 5,7 Prozent.
Doch betrafen die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise die Menschen weitaus stärker als jene der Finanzkrise. Dies spiegelt sich auch in den Konsumausgaben der privaten Haushalte wieder: Stagnierten sie in der Krise vor einem Jahrzehnt, so gingen sie vergangenes Jahr um sechs Prozent zurück - so stark wie noch nie seit Beginn der Datenerhebung. Daran änderte auch die zeitweise Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 beziehungsweise von 7 auf 5 Prozent nichts.
Hätte der Staat nicht interveniert und mit Hilfspaketen die Wirtschaft gestützt, wäre die Konjunktur noch stärker eingebrochen. Dafür machte man Schulden; gemessen am Bruttoinlandsprodukt belief sich das Defizit auf 4,8 Prozent. Um die Krisenkosten stemmen zu können, fordert die Linke eine Vermögensabgabe und diskutiert, wie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer aussehen könnte. Doch steht die Partei damit ziemlich allein da. So erteilten DGB-Chef Reiner Hoffmann und Grünen-Cochef Robert Habeck einer Steuerdebatte eine Absage. Sie hoffen stattdessen, dass der Staat aus den neuen Schulden herauswachsen kann. nd Seite 2
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.