Trotz Corona und alledem!

1500 Leute bei Liebknecht-Luxemburg-Demonstration - FDJler festgenommen

  • af
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Rund 1500 Menschen beteiligten sich am Sonntag in Berlin an der traditionellen Demonstration zur Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Schon am Treffpunkt an der Frankfurter Allee, Ecke Warschauer Straße verhaftete die Polizei mindestens sieben junge Menschen, weil diese blaue Fahnen und Jacken mit den Symbolen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) trugen. Später gab es weitere Zugriffe.

Erst mit etwa einer Stunde Verspätung konnte sich der Aufzug langsam in Bewegung setzen, nachdem Beamte den Teilnehmern die letzten Fahnen weggerissen hatten. Die Polizei bezog sich auf das Verbot der FDJ in der alten Bundesrepublik und ließ sich nicht davon überzeugen, dass die Fahnen und Hemden in Ostdeutschland, also auch in Ostberlin, zulässig sind. Die gelbe Sonne auf blauem Grund sei das Symbol einer verfassungsfeindlichen Organisation, beharrte ein Polizist auf Nachfrage - und verstieg sich zu dem Vergleich, Hakenkreuze dürfe man ja auch nicht auf der Straße zeigen. Vergeblich versuchten die Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke und Alexander Neu (alle Linke), die Polizei zur Einsicht zu bringen. In der Vergangenheit waren immer FDJler unter den Demonstranten - und noch nie hatte die Polizei das beanstandet. Unterwegs stockte die Demonstration wegen einer weiteren Verhaftung noch einmal, bevor sie gegen 12.30 Uhr die Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde erreichte.

Wegen der Corona-Pandemie fand die von der Zeitung »junge Welt« organisierte Liebknecht-Luxemburg-Konferenz dieses Jahr nur online statt, und die Berliner Linke verschob das stille Gedenken an die sozialistischen Anführer auf den 14. März. Trotzdem kamen viele Menschen wie gewohnt am zweiten Sonntag im Januar nach Berlin-Friedrichsfelde, um rote Nelken für Karl und Rosa niederzulegen. af Seiten 5 und 9

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.