Werbung

Noch viel Arbeit nach dem Ende der Kohleförderung

Zwei Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland fahren noch immer Bergleute nach Untertage ein

  • Lesedauer: 3 Min.

Essen. Auch zwei Jahre nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland fahren noch immer Bergleute nach Untertage ein. Denn bis die letzten Schächte im Ruhrgebiet mit vielen Tausend Tonnen Sand und Beton verfüllt sind, wird es nach Angaben der Bergbauunternehmens RAG noch bis zum Jahr 2024 dauern. Bis dahin seien weiter Sicherungsarbeiten nötig, Pumpen für das Grubenwasser müssten gewartet und vereinzelt letztes Material nach oben gebracht werden, erläuterte ein RAG-Sprecher. Auf dem Bergwerk Prosper Haniel in Bottrop, das im Dezember 2018 als letzte Schachtanlage geschlossen worden war, solle der Schacht im Laufe des Jahres 2021 verschlossen werden.

Auch wenn längst keine Kohle mehr gefördert wird, muss der Steuerzahler noch erhebliche Beträge für das Erbe des Bergbaus aufbringen. Im Jahr 2020 erhielt die RAG insgesamt rund 2,1 Milliarden Euro für die Beseitigung von Altlasten des Kohleabbaus und die Kosten der Stilllegung. Damit sei der Großteil dieser Aufwendungen abgegolten, sagte der Unternehmenssprecher. Bis 2025 gebe es für diese Aufgaben weitere 1,2 Milliarden Euro. Derzeit beschäftigt die RAG knapp 1240 Mitarbeiter. Wenn alle Rückbauarbeiten erledigt sind, sollen es noch 470 sein.

Die RAG ist dabei, ihr neues Konzept für das Abpumpen des Grubenwassers umzusetzen. Weil ein Sicherheitsabstand zum Trinkwasser erhalten werden soll, muss das Grubenwasser auf Dauer nach oben geholt werden. Grubenwasser ist Regenwasser, das in die Tiefe sickert, dabei Salze und Metalle auswäscht und sich in den unterirdischen Hohlräumen sammelt.

Um diese Ewigkeitsaufgabe möglichst kostengünstig bewältigen zu können, wird die Zahl der Pump-Standorte im Ruhrgebiet auf sechs reduziert. Dort soll das Wasser unterirdisch zusammenlaufen, mit großen Tauchpumpen gehoben und in Ruhr, Lippe und Rhein eingeleitet werden. Damit das funktioniert, muss das Grubenwasser in den Bergwerken steigen. Ziel sei es, »möglichst viele Flusskilometer von Grubenwasser zu entlasten und so eine natürliche Entwicklung der Gewässer zu ermöglichen«, betonte RAG-Vorstandschef Peter Schrimpf.

Für das nördliche Ruhrgebiet steht nach RAG-Angaben jetzt ein wichtiger Schritt bevor. Unter dem ehemaligen Bergwerk Lohberg am Niederrhein soll das Grubenwasser auf 630 Meter unter der Erdoberfläche steigen. Das sei die Voraussetzung dafür, dass das Grubenwasser von Prosper Haniel nach Lohberg laufen könne, »und nicht mehr in die Emscher eingeleitet werden muss«, erläutert Schrimpf. Von Lohberg aus soll das Wasser dann in den Rhein fließen. Der durch Bergbau und Industrialisierung zum Abwasserkanal gewordene Fluss wird in einem Milliardenprojekt renaturiert.

Lesen Sie auch: Polnischer Braunkohletagebau Turów - Angst vor der Grube hinter der Grenze

Kritiker befürchten, dass das Ansteigen des Grubenwassers zur Gefahr für das Trinkwasser werden könnte - auch weil es mit dem Umweltgift PCB aus alten Bergbaumaschinen belastet sein kann. Die Bezirksregierung Arnsberg, die in NRW für die Aufsicht des Bergbaus zuständig ist, sieht diese Gefahr nicht. Auch sei zu erwarten, dass sich die Qualität des Rheinwassers verbessert. Mit umfangreichen Kontrollprogramm soll überprüft werden, ob diese Erwartungen von Gutachtern auch eintreffen. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -