- Kommentare
- Corona
Die Sprache der Krise
Wolfgang Hübner über die Wörter des Jahres
Wenn Ihnen in der Corona-Pandemie jemand mit Verschwörungserzählungen kommt, antworten Sie mit der Einhaltung der AHA-Regeln, damit es nicht zum verschärften Lockdown kommt, in dem es zwar die Triage, aber nicht einmal Geisterspiele gibt, und verabschieden sich mit dem systemrelevanten Gruß »Bleiben Sie gesund!«. Zugegeben, dieser Satz ist ziemlich konstruiert, aber er enthält acht Begriffe, die es unter die Top Ten bei der Suche nach dem Wort des Jahres geschafft haben. Kaum einmal hat ein Thema die Auswahl der Gesellschaft für deutsche Sprache so dominiert.
Corona steht für eine tiefgreifende Krise, und das Virus hat mit der Welt auch die Sprache verändert. Viele weitere Wörter machen das im täglichen Sprachgebrauch deutlich. Zum Beispiel: Intensivbetten. Die rücken wieder stärker in den Blickpunkt, seit zuletzt die Anzahl der schweren Covid-19-Fälle drastisch zugenommen hat. Und die Spitze dürfte erst noch bevorstehen - verzögert nach dem Höhepunkt der zweiten Infektionswelle.
Während auf politischer Ebene darüber gestritten wird, wie unter Pandemie-Bedingungen das emotionsbeladene Weihnachtsfest gerettet werden kann, haben die Krankenhäuser ganz andere Probleme. Das medizinische Personal weiß schon jetzt, dass ein völlig unbesinnlicher, von Vollstress geprägter Advent bevorsteht. Aus dieser Krisenlage hat die Politik zu lernen, was die Ausstattung des Gesundheitswesens betrifft. Und jener Teil der Bevölkerung, der es für eine demokratische Heldentat hält, sich der Krisenprävention zu verweigern, sollte wenigstens im Advent kurz innehalten und sich fragen, wie weit der Egoismus eigentlich reichen darf.
Gibt es da keine flächendeckende Einsicht, dann kann es gut sein, dass die Sprachjury auch im nächsten Jahr vor allem ein Thema hat.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.