• Sport
  • Borussia Dortmund

Rückfall im Revier

Dortmund verliert daheim mit 1:2 gegen Köln und rutscht auf Platz vier ab

  • Daniel Theweleit, Dortmund
  • Lesedauer: 4 Min.

Markus Gisdol hatte einen festen Vorsatz gefasst für den Fall, dass das kleine Wunder tatsächlich Realität werden würde. Der Trainer des 1. FC Köln wollte sofort in die Kabine gehen, sollte sein Team bei Borussia Dortmund gewinnen, offenbar wollte er nach langen Wochen der Kritik Bilder des Triumphes vermeiden. Zuletzt war seine eigene Tauglichkeit immer lauter in Frage gestellt worden, aber als »die Schlacht«, von der er etwas später sprach, schließlich gewonnen war, vergaß er alle Vorsätze und Abstandsregeln. Mit wild verzerrtem Gesicht bejubelte er den ersten Kölner Sieg in Dortmund seit 1991 und noch wichtiger: Mit diesem 2:1-Erfolg im Revier war die sagenhafte Serie von 18 nicht gewonnenen Bundesligaspielen für seinen Klub zu Ende gegangen. Endlich!

Voller Pathos berichtete Gisdol also von der »aufopferungsvollen Arbeit«, die in seinem Klub geleistet werde. Er sei Teil eines »verschworenen Haufens«, endlich sei klar, »dass wir trotz dieses Drecksvirus’ nicht verflucht sind, sondern Spiele gewinnen können«, sprudelte es aus ihm heraus. Sie haben den Reset-Knopf gefunden und hoffen nun, endlich in dieser besonderen Bundesligasaison angekommen zu sein. »Das muss jetzt die Richtung für die nächsten Wochen sein«, sagte Timo Horn, nachdem Ellyes Skhiri zwei Mal auf beinahe identische Art und Weise nach Eckbällen getroffen hatte. »Wie sich die Jungs heute reingehangen haben gegen einen eigentlich übermächtigen Gegner, war sensationell«, erklärte der Torhüter. Der Verteidiger Sava Cestic hatte zum erstem Mal in der Bundesliga gespielt und Erling Haaland gut im Griff gehabt. Und nicht zuletzt hatten die Kölner Glück, dass der BVB einen dieser finsteren Tage erwischt hatte, die irgendwie fester Bestandteil dieser wechselhaften Dortmunder Jahre unter Trainer Lucien Favre sind.

»Solche Nachmittage gibt es«, sagte Favre voller Fatalismus. Er hatte es vorhergesehen, hatte Warnungen ausgesprochen, war aber nicht gehört worden von seiner Mannschaft, die zuletzt so stabil gewirkt hatte. Das Muster dieser Niederlage ist ihnen gut bekannt: Der Gegner war gut organisiert, lief viel, stand tief, und die an guten Tagen als Zauberei gefeierten Fähigkeiten der Individualisten in schwarzgelb blieben blass. Also formulierte Favre wieder einmal Sätze, die beinahe wortgleich auch nach der Partie beim FC Augsburg so gefallen waren. Oder nach den Niederlagen bei Union Berlin oder in Mainz in der vergangenen Saison: »Wir haben ein wenig unsere Geduld verloren«, sagte der Schweizer. »Wir haben manchmal überhastet gespielt. Und wir sollten auch mit mehr Tempo spielen, ich spreche von Pässen.«

Diese Rückfälle in einen rätselhaften Zustand der Energielosigkeit gehören auch weiterhin fest zum Wesen dieser Mannschaft, wobei in der laufenden Saison zwei vielversprechende Lösungsansätze existieren. Die individuelle Qualität in der Offensive, die grundsätzlich in der Lage ist, zähe Spiele durch besondere Einzelmomente in die gewünschte Richtung zu lenken. Und die Breite des Kaders. Doch an diesem Nachmittag blieben Jadon Sancho, Marco Reus, Julian Brandt und Erling Haaland allesamt harmlos.

Auch Favre selbst verfällt jedoch an diesen Leblostagen des BVB oft ins gleiche Coaching-Muster und wartet erstaunlich lange mit seinen Auswechselungen. Als frische Angreifer ins Spiel kamen, wurde der BVB sofort gefährlicher. Thorgan Hazard, der zum 1:2 traf (74.) war nach einer Stunde gekommen, Youssoufa Moukoko und Giovanni Reyna nach 67 Minuten, was dem Team erkennbar gut tat. Aber das Aufbäumen kam zu spät, vielleicht auch, weil die Energien aus dem Publikum fehlten, die dem BVB sonst so oft zu Toren in den finalen Minuten verhelfen.

Nun ärgerten sich die Dortmunder über verschenkte Punkte, zumal die beiden Gegentore sich auf skurrile Art und Weise glichen. Ondrej Duda hatte jeweils eine Ecke von der linken Seite in den Strafraum geschlagen, Marius Wolf hatte beide Bälle am kurzen Pfosten mit dem Kopf verlängert, bevor Skhiri am hinteren Pfosten aus kurzer Distanz vollendete (9., 60.). Zuständig für die Absicherung des kurzen Pfostens war jeweils Dortmunds Mittelfeldspieler Julian Brandt gewesen, der besonders schwach spielte in einer Mannschaft ohne Ideen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.