- Politik
- Thüringen
Wo Rechte sich wohlfühlen
In sechs Monaten 418 derartig motivierte Straftaten in Thüringen
Ob er das Ergebnis erahnt hat, als er seine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt hat? Jedenfalls lässt die Antwort des Thüringer Innenministeriums auf die Fragen des AfD-Landtagsabgeordneten Ringo Mühlmann nichts an Deutlichkeit vermissen. Dass der Polizist und Ex-Sprecher des Thüringer Landeskriminalamtes von der Regierung wissen wollte, wie es um die politisch motivierte Kriminalität im Freistaat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres bestellt ist, hat eine eindeutige Aussage hervorgebracht.
Eine, die gar nicht in das Bild passt, das die AfD regelmäßig von Thüringen zu zeichnen versucht und demzufolge angeblich Horden von Linksextremisten plündernd, brandschatzend und mordend durchs Land ziehen.
'
Laut der Antwort auf die Anfrage Mühlmanns nämlich bleiben Bedrohungen durch rechts motivierte Straftäter für Thüringen im Bereich der politisch motivierten Kriminalität das größte Sicherheitsrisiko. Denn auch im ersten Halbjahr 2020 erfasste die Landespolizei vor allem Straftaten, die sie dem rechten politischen Spektrum zuordnete. Von 624 als politisch motiviert erfassten Delikten seien 418 Straftaten der rechts motivierten Kriminalität zugeordnet worden, steht in der Antwort geschrieben.
Das entspricht einem Anteil von etwa 67 Prozent am Gesamtstraftatenaufkommen im politischen Bereich. Als links motiviert stufte die Polizei 129 der erfassten Fälle ein. 75 Fälle konnten die Polizei nicht in ihr klassisches Raster einordnen, zwei gelten demnach als religiös motiviert.
Von den 418 mutmaßlich rechts motivierten Straftaten war der größte Teil sogenannte Propagandadelikte. Fast 300 Fälle davon flossen in die Statistik ein. Dazu gehören klassischerweise Hakenkreuz-Schmierereien oder das Zeigen des Hitler-Grußes. Allerdings waren auch neun Gewaltdelikte unter den als rechts motiviert eingeordneten Taten.
Zwar muss man sich wie immer im Umgang mit der Polizeistatistik vor Augen führen, dass diese Angaben sich nur auf das beziehen, was Polizisten sehen. Oder sehen wollen.
Im Thüringer Landtag gab es vor wenigen Tagen nicht ohne Grund einen verbalen Schlagabtausch zwischen der Linke-Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuss und Thüringens Innenstaatssekretär Udo Götze (SPD), bei dem König-Preuss fragte, ob Polizisten in Thüringen überhaupt in der Lage seien, antisemitische Äußerungen zu erkennen.
Grund für die Frage waren Ausführungen Götzes, in denen er erklärte, bei Demonstrationen von Corona-Leugnern in Thüringen haben die Polizei bislang keine antisemitistischen Straftaten festgestellt. Was eine durchaus überraschende Antwort ist, wenn man sich solche Demonstrationen aus der Nähe angeschaut und angehört hat. »Bitte verstehen Sie meine Antwort so, dass die Prüfung hier noch nicht abgeschlossen ist«, schob Götze noch hinterher.
Selbst wenn man also von den mehr als 400 rechts motivierten Straftaten im ersten Halbjahr 2020 nicht auf das tatsächliche Ausmaß der entsprechenden Kriminalität in Thüringen schlussfolgern sollte, kann man daran doch gut die Relation zu anderen Kriminalitätsfeldern ablesen.
Lesen Sie auch: Der Vergleich hinkt - Immer häufiger finden NS-Vergleiche ihren Weg in den aktuellen politischen Diskurs.
Daran, dass die Zahlen für das zweite Halbjahr 2020 ähnlich ausfallen werden, kann es keinen vernünftigen Zweifel geben. Schon deshalb nicht, weil es erst vor wenigen Tagen auf einem Friedhof in Apolda einen Übergriff von Rechtsextremen auf einen Pfarrer gegeben hatte, der sie dabei gefilmt hatte, wie sie dort einen Kranz niederlegten. Seit Langem schon fühlen sich Neonazis in Thüringen wieder ziemlich wohl und sicher.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.