- Kommentare
- Mietendeckel
Es sieht nach Fortschritt aus
Meine Sicht: Nicolas Šustr über den Kampf gegen den Mietenwahnsinn
Selbst für kleine Wohnungen können sich die Ersparnisse durch die ab kommenden Montag greifenden Absenkungen für den Mietendeckel läppern. Ein Freund wird ab Montag 56 Euro weniger pro Monat für seine 42 Quadratmeter zahlen müssen. Bei Twitter berichtet jemand sogar von 400 Euro Ersparnis. Damit frisst die Miete für viele nicht mehr so viel vom Lebensunterhalt auf.
Das Zetern von Immobilienlobby und Opposition, die man oft gar nicht richtig unterscheiden kann, dass vor allem Gutverdiener profitieren, ist Effekthascherei. Denn bei Steuervorteilen interessiert so etwas CDU, FDP und AfD sonst nicht die Bohne. Und prozentual profitieren vor allem Einkommensschwache. Bleibt allerdings noch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Mitte nächsten Jahres abzuwarten. So schlecht stehen die Chancen allerdings nicht, dass das Gesetz standhält. Falls nicht, dürfte das den Berliner Mieterprotest stark befeuern.
Dass die erstarkende Mieterbewegung wirkt, zeigt sich nicht nur mit dem Mietendeckel, den zunächst die SPD vorantrieb, um die Enteignungsdebatte runterzukochen. Sondern auch beim skandinavischen Immobilienkonzern Heimstaden. Er hat erklärt, für die fast 80 Häuser seines 130-Immobilien-Pakets Abwendungsvereinbarungen zu unterzeichnen, die für 20 Jahre Aufteilung und Luxusmodernisierungen ausschließen. Sogar Mietbegrenzungen für Haushalte mit geringem Einkommen gehören zu dem Angebot von Heimstaden. Der 23. November könnte sich zu einem Glückstag für die Berliner Mieterinnen und Mieter entwickeln.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.