Im Wort

Ines Wallrodt über Giffeys Verzicht, den Doktortitel zu tragen

Familienministerin Franziska Giffey gilt als bürgernah, glaubwürdig und irgendwie anders als die typische Politikerelite. Diesen Ruf hat die Hoffnung der Berliner SPD mit ihrem Lavieren in der Plagiatsaffäre aufs Spiel gesetzt. Denn bislang verhielt sie sich so, wie die Guttenbergs und Schavans vor ihr. Nach dem Motto: abwarten, bis es nicht mehr geht. Fast zwei Jahre, nachdem die Vorwürfe gegen ihre Arbeit erhoben wurden, kommt Giffeys Ankündigung, auf ihren Doktortitel zu verzichten, reichlich spät.

Vor einem Jahr hatte sie ihren Rücktritt als Ministerin in Aussicht gestellt, würde ihr der Titel aberkannt. Da hatte sie noch darauf gesetzt, dass die Universität so wenig Interesse wie sie selbst hat, Fehler einzugestehen. Denn die Aberkennung eines Titels wirft immer auch ein schlechtes Licht auf die, die ihn verliehen haben: die Freie Universität, die sich mit dem Titel »Exzellenzuniversität« schmückt, Giffeys Doktormutter als Sprecherin eines Exzellenzclusters.

Erst jetzt, wo die FU nach neuen Gutachten den Fall aufrollen muss, handelt Giffey. Denn vieles spricht dafür, dass ihr der Titel nun aberkannt wird. Der Verzicht ist so nur ein taktisches Manöver. Die Qualität von Giffeys Promotion wirft Fragen auf, ihr Umgang mit den Vorwürfen lässt zudem Zweifel an ihrer charakterlichen Eignung für Spitzenämter wachsen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -