»Tag der Treue« trotz der Krise

Am 75. Geburtstag des Peronismus gibt es in Argentinien wenig Grund zum Feiern

  • Jürgen Vogt, Buenos Aires
  • Lesedauer: 3 Min.

Massenaufmärsche passen nicht in die Zeit. Deswegen demonstrierten die großen argentinischen Gewerkschaften mit einer schier endlosen Fahrzeugkarawane für die peronistische Mitte-links-Regierung, die inzwischen wegen ihres Corona-Managements von der Opposition und wachsenden Teilen der Bevölkerung stark kritisiert wird. Bereits am frühen Samstagmorgen zogen Tausende Lkws, Busse, Taxen und Privatautos durch das Zentrum der Hauptstadt Buenos Aires. Im Stop-and-go ging es vorbei am Präsidentenpalast. Was ursprünglich als 75. Geburtstag des Peronismus gefeiert werden sollte, wurde zu einer Unterstützungsdemonstration für Präsident Alberto Fernández und Vizepräsidentin Cristina Kirchner. Der 17. Oktober ist der sogenannte Día de la Lealtad, ein dem Peronismus gewidmeter Feiertag. Am 17. Oktober 1945 waren rund 300 000 Arbeiter und Gewerkschafter für den inhaftierten Arbeitertribun Juan Perón auf die Straßen gegangen und legten so die Basis für dessen spätere Präsidentschaft. Die Peronisten feiern den 17. Oktober bis heute als »Tag der Treue«.

Wegen der Coronapandemie waren nur wenige zu Fuß unterwegs, nahezu alle hielten sich an die Maskenpflicht, aber nicht immer an die Abstandsregel. »Wir sind hier, um den Präsidenten zu unterstützen«, lautete eine sich stets wiederholende Antwort. »Die Einzigen, die uns aus diesem Schlamassel holen können, sind Alberto und Cristina«, meinte die 47-jährige Martina Ardiles, die als städtische Angestellte im 65 Kilometer entfernten La Plata arbeitet und von mit ihrem Privatauto gekommen war.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Noch im März hatte der Zustimmungswert für Alberto Fernández in den Umfragen bei über 65 Prozent gelegen. Inzwischen ist er auf knapp 38 Prozent gesunken. Der wesentliche Grund dafür ist der Wirtschaftseinbruch um zwölf Prozent in den vergangenen sieben Monaten als Folge des Lockdowns. Fast 3,8 Millionen Arbeitsplätze gingen in dem Zeitraum verloren, meldete die Statistikbehörde Indec. Inzwischen leben über 40 Prozent der Bevölkerung in Armut. Das sind 18,5 Millionen Menschen und damit 2,6 Millionen mehr als zu Beginn der Pandemie.

Lange blieb Argentinien durch die im März verhängten Quarantänemaßnahmen von einer massiven Virusansteckung verschont. In den vergangenen vier Wochen war die Kurve der Neu-Infizierten jedoch immer steiler angestiegen. Allein vergangenen Freitag wurden über 16 500 neue Infektionsfälle registriert. In der bevölkerungsreichsten Área Metropolitana hat das Gesundheitssystem die Lage noch ausreichend im Griff. Aber die Provinzen Córdoba, Mendoza und Tucumán sind bereits im kritischen Bereich.

Vizepräsidentin Cristina Kirchner war an diesem 17. Oktober die große Abwesende. Über Twitter verbreitete sie ein Foto ihres verstorbenen Ehemannes Néstor. Dessen Todestag jährt sich am 20. Oktober zum zehnten Mal. Dazu schrieb sie: »Loyalität zu den Überzeugungen, zum Volk und zum Vaterland.« Cristina stehe schon jetzt über Perón, kommentierte es Martina Ardiles.

Mit weit kritischeren Augen betrachtete Fausto Mires die vorbeiziehende Karawane. »Die sollten sich alle schämen«, schimpfte der 55-Jährige über die Gewerkschaften. Als wegen Corona im März die Restaurants geschlossen wurden, verlor er seinen Arbeitsplatz als Kellner. Vergangenen Mittwoch war er bei der Demonstration kleiner linker Parteien und sozialer Organisationen mit vor das Arbeitsministerium gezogen. Dort verhandelten Vertreter*innen von Regierung, Unternehmen und Gewerkschaften über eine Anhebung des Mindestlohns von 17 000 Pesos, was derzeit rund 190 Euro entspricht.

»Wir haben draußen die Erhöhung des Mindestlohnes auf 45 000 Pesos gefordert und diese Gewerkschaftsheinis haben sich drinnen mit einer Anhebung von 17 000 auf 21 600 Pesos abspeisen lassen und das auch erst ab kommenden März«, ließ Mires seinem Zorn freien Lauf. Im September 2020 wurde der Wert des Basiswarenkorbs von Lebensmittel für eine vierköpfige Familie offiziell mit 47 000 Pesos angeben, etwa 520 Euro. Argentiniens wirtschaftlicher Absturz geht derweil ungebremst weiter. Die 40 Prozent Armen sind sicher nicht der Höhepunkt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -