Klima, Kosten, Menschenleben

SIEBEN TAGE, SIEBEN NÄCHTE: Regina Stötzel über die sozialen Kosten der CO2-Emissionen

Was haben die Corona-Pandemie und der Klimawandel gemeinsam? Bei beiden aktuellen Großproblemen (und nicht nur dort) richten sich politische Entscheidungen nach wirtschaftlichen Erwägungen - nach den Kosten, die Gegenmaßnahmen mit sich bringen. Der Verlust von Menschenleben ist dabei ein Faktor unter anderen. Anders als bei Corona rechnen Forscher schon seit Jahrzehnten die Kosten von Klimaschutz und Klimaschäden gegeneinander auf und kamen dabei zu bahnbrechenden Ergebnissen wie etwa dem, dass die UN-Klimaziele nicht ganz unsinnig seien, sondern sogar ökonomisch sinnvoll.

Die sozialen Kosten der CO2-Emission realistisch zu bestimmen, nannte Noah Kaufman vom Center on Global Energy Policy an der New Yorker Columbia-Universität kürzlich »die schwierigste Frage der Welt«. Da schon die Berechnungsgrundlage unsicher ist, fallen die Ergebnisse entsprechend unterschiedlich aus. Nach Ansicht der US-Regierung unter Donald Trump ist der künftige Ausstoß jeder weiteren Tonne CO2 schon zum Schnäppchenpreis ab einem Dollar zu haben, was allerdings von Wissenschaftlern, vorsichtig ausgedrückt, bezweifelt wurde.

Unter Barack Obama war man noch von rund 50 Dollar ausgegangen. US-Forschern des Climate Impact Lab zufolge dürften die Kosten jedoch noch viel, viel höher liegen. Jenem Team ist es auch hoch anzurechnen, dass sie die unmittelbar tödlichen Folgen der Klimaerwärmung für Menschen nicht mit den Konsequenzen für Ackerflächen und Küstenregionen in einen Topf geworfen, sondern für sich ermittelt haben. Was nichts daran ändert, dass auch sie den Verlust von Menschenleben in der gewöhnungsbedürftigen Einheit Preis pro Tonne CO2 angeben.

38 Dollar werden danach allein wegen steigender Temperaturen pro zusätzlicher Tonne CO2 an »Humankapital« verloren gehen. Im Schnitt, versteht sich. Denn reiche Länder und gut Verdienende werden in der Lage sein, jene tödlichen Folgen durch eine Anpassung an die klimatischen Bedingungen abzumildern. In jetzt schon armen und heißen Ländern schlagen die Verluste mit etwa 73 Dollar zu Buche, auch wenn sie das Kohlendioxid nicht selbst in die Luft gejagt haben.

All diesen Schätzungen liegen Szenarien zugrunde, die in einer besseren Welt so gar nicht eintreten würden. Denn dann wären der Staatengemeinschaft die zukünftigen Generationen genug wert, um sofort konsequente Maßnahmen zu ergreifen. Grund für Pessimismus sieht UN-Generalsekretär António Guterres (und vermutlich nicht nur dort) im internationalen Umgang mit der Coronakrise. »Die Pandemie ist ein eindeutiger Test für die internationale Zusammenarbeit - ein Test, den wir im Wesentlichen nicht bestanden haben«, sagte er, und dass er mit Blick auf die Klimakrise »das Schlimmste« befürchte.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.