- Wirtschaft und Umwelt
- Treibhausgas
Volldampf für Klimaschutz
Frachter und Kreuzfahrtschiffe sollen in der EU bald für jede Tonne CO 2 bezahlen
Bislang ist die Schifffahrt nicht in den Handel mit Verschmutzungsrechten eingebunden. Das 2005 eingeführte EU-Emissionshandelssystem hat zum Ziel, den Treibhausgasausstoß von energieintensiven Anlagen in Stromerzeugung und Industrie zu verteuern und durch Verknappung der Zertifikate zu begrenzen; allein in Deutschland sind mehr als 10 000 Anlagen involviert. Zurzeit kostet ein Zertifikat für den Ausstoß von einer Tonne CO2 knapp über 25 Euro.
Nicht erfasst werden allerdings zwei wichtige Emittenten: die Landwirtschaft und der Verkehrssektor. Auch in der Schifffahrt müsse das Verursacherprinzip gelten, fordert die Grünen-Abgeordnete Jutta Paulus. Sie war maßgeblich an der Initiative des EU-Parlaments beteiligt. Das Flotten-Effizienzziel von mindestens 40 Prozent entspreche immerhin 1,5 Prozent weniger Emissionen in der gesamten EU. »Übertragen auf das von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen formulierte neue EU-Klimaziel von 55 Prozent, wären durch diesen Beitrag der Seeschifffahrt schon zehn Prozent der Emissionslücke abgedeckt.«
Die Pläne haben auch einen finanziellen Aspekt. So entgingen dem europäischen Fiskus bislang jährlich etwa 24 Milliarden Euro, die durch die Bepreisung der Schiffsemissionen eingenommen werden könnten, rechnete der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken (SPD) vor. Die Einnahmen aus dem maritimen Emissionshandel sollen dem Parlamentsvorschlag zufolge zur Hälfte in den EU-Haushalt und zur Hälfte in einen Fonds zum Meeresschutz fließen. Und auch die Linke unterstützt das Vorhaben.
Laut EU-Parlament sollen alle großen Schiffe, die Europas Häfen nutzen, unter den EU-Emissionshandel fallen. Damit wäre die Regelung wettbewerbsneutral. Damit müssten Kreuzfahrtschiffe ebenso wie große Handelsschiffe ab 2022 für ihre Emissionen erheblich zahlen. Als Preis für eine Tonne CO2 fordert das EU-Parlament 25 Euro. Was freilich unter Umweltökonomen eher als unterste Grenze für eine wirksame Bepreisung gilt. Teure umweltfreundliche Investitionen lohnten sich für die maritime Wirtschaft nämlich erst ab einem Preis von etwa 100 Euro. Derartige Investitionen anzustoßen, gilt als der eigentliche Zweck des Emissionshandels.
Die Reeder zeigen sich wenig begeistert. Sie weisen darauf hin, dass die Schifffahrt die einzige Branche sei, die über ihre Dachorganisation IMO in London ehrgeizige Umweltziele bereits weltweit verbindlich festgeschrieben hat. So gilt seit 2015 ein strengerer Schwefelgrenzwert für Treibstoffe, und bis 2050 will die Schifffahrt ihre CO2-Emissionen mindestens halbieren. Ralf Nagel, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder, hält es daher für »den falschen Weg«, den Unternehmen jetzt die Gelder zu entziehen, die sie sonst für Investitionen in noch effizientere und damit klimafreundlichere Schiffe stecken würden. »Geld allein in den öffentlichen Kassen hilft dem Klima nicht.«
Europas Reeder streben zudem eine globale Lösung im Rahmen der IMO an - dort sollten sich die europäischen Mitgliedsstaaten engagieren, so der frühere SPD-Senator Nagel. Die Schifffahrt brauche zudem neue, klimaneutrale Brennstoffe. Dafür müsse massiv in Forschung und Entwicklung investiert werden. Die globale Schifffahrtsindus-trie baut dazu einen fünf Milliarden Dollar schweren Forschungs- und Entwicklungsfonds auf. Reeder zahlen dafür pro Tonne Brennstoff zwei US-Dollar in den Fonds ein.
Die EU-Abgeordneten wollen sich mit freiwilligen Maßnahmen der Branche nicht zufriedengeben. Als nächsten Schritt nach dem Parlamentsvotum muss die Kommission nun ein Gesetz ausarbeiten. Es folgen sogenannte Trilogverfahren unter Einbeziehung des EU-Rats, also der nationalen Regierungen, sowie der Kommission und erneut des Parlaments, bevor eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dieses Verfahren führt aller Erfahrung nach zur Verwässerung einer Parlamentsinitiative.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.