Verliererin ist die Lebensqualität

Meine Sicht: Nicolas Šustr über die Schlappe für Pop-up-Radwege vor Gericht

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Der größte Feind der Verkehrswende ist nach wie vor die Straßenverkehrsordnung. Denn jegliche Einschränkung für den motorisierten Individualverkehr, also Autos, muss so begründet werden können, dass juristisch kein Weg daran vorbeiführt. Seien es Temporeduzierungen oder der Wegfall von Autospuren, selbst wenn dort nur geparkt wird. Durch den Kunstgriff, parkende Fahrzeuge als »ruhenden Verkehr« zu bezeichnen, gehören diese eben auch zum motorisierten Verkehr, der juristisch unglaublich privilegiert ist.

Angesichts dieser deutschen rechtlichen Zustände auf den Straßen kann man zwar neidisch auf Paris, Brüssel oder sogar das österreichische Graz blicken, wo ganze Innenstädte gefühlt von einem Tag auf den anderen für die stinkenden und gefährlichen Blechkisten tabu sind. Tatsächlich hätte die Senatsverkehrsverwaltung für jede einzelne Straße, auf der temporäre Corona-Radwege aufgeploppt sind, wahrscheinlich noch mit ausführlichen Studien belegen müssen, dass sich die Situation vor allem in puncto Sicherheit verbessert.

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) kann für das Fiasko tatsächlich nur bedingt haftbar gemacht werden. Trotzdem ist das Urteil gegen Pop-up-Radwege eine Riesen-Niederlage für sie und die Grünen. Denn die temporären Radspuren, die bekanntlich zu dauerhaften gemacht werden sollten, waren wie ein Befreiungsschlag für die im Getriebe zwischen amtlichem Unwillen, Unfähigkeit, Personalmangel, Zuständigkeitswirrwarr und Konfliktscheue steckengebliebene Verkehrswende in der Hauptstadt. Verlierer sind nicht nur die Radfahrer, sondern auch die Fußgänger, die nun endlich Bürgersteige ganz für sich hatten. Und letztlich treibt jeder Meter Straße, der Autos zur Verfügung steht, den Klimawandel voran.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.