Corona im Vorwahlkampf

Ulrike Henning über das Quarantäne-Missverständnis

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 2 Min.

Nach sommerlicher Sendepause war der nächste Podcast des Virologen Christian Drosten bereits sehnlichst erwartet worden. Nicht nur von Menschen, die Zusammenhänge von Viren und Maßnahmen besser verstehen wollen, sondern auch von Politikern, wie sich zeigte. Am Dienstag letzter Woche war es dann auch wieder soweit, und es gab gleich mehr als 100 Minuten auf einen Schlag. Das war wohl zu lang für diejenigen, die Drosten nur als Stichwortgeber sehen. Denn der sprach von der Isolation Infizierter, die man vermutlich ohne Probleme von 14 auf fünf Tage reduzieren könne, um sie danach noch einmal zu testen. Verstanden wurde aber Quarantäne - von Leuten, die sicher oder vielleicht Infizierte getroffen haben, wie etwa Reiserückkehrer aus Risikogebieten.

Karl Lauterbach von der SPD schwenkte auf Twitter sofort auf eine eher inhaltliche Diskussion über Infektiosität, Dauer und Kosten von Quarantäne um und hat sich damit einigermaßen aus der Affäre gezogen. Andere (FDP) wollen mit einer nur fünftägigen Quarantäne die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen, oder bewerten (AfD), daran einigermaßen anschlussfähig, bisherige Maßnahmen als »überhastet und nicht ausgewogen«. Eher staatstragend dann der CDU-Verweis auf die anstehende Auswertung zur Quarantäne-Studienlage, die als Basis für eine mögliche Verkürzung dienen könnte. Das Dilemma von Politik in einer gesundheitlichen Notlage zeigt sich hier deutlich. Zugleich weist die große Zustimmung zum Regierungshandeln darauf hin, dass um die Dauer der Quarantäne (nicht Isolation) vor allem die streiten müssen, die sich auf der Jagd nach Wählerstimmen gerade im Nachteil sehen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -