Gute Besserung

personalie

  • Felix Lill
  • Lesedauer: 2 Min.

Sein Zustand habe sich in letzter Zeit derart verschlechtert, dass er einfach nicht mehr weitermachen könne. Am Freitag ist der rechtskonservative Premierminister Japans, Shinzo Abe zurückgetreten, nachdem er Japan seit Ende 2012 regiert hat. »In diesen beinahe acht Jahren habe ich jeden Tag mit voller Kraft gearbeitet«, sagte er mit stockender Stimme und verbeugte sich. Es tue ihm leid, dass er aufhören müsse - aus Gesundheitsgründen.

Einige Tage zuvor hatte der 65-Jährige einen neuen Rekord als der am längsten regierende Premierminister seines Landes aufgestellt. Allerdings wird der in Tokio geborene und aufgewachsenen Abe nicht nur als langlebiger Mann an der Spitze in Erinnerung bleiben, sondern auch als einer, der nicht annähernd das halten konnte, was er versprochen hatte. Ob es um Ökonomisches, Diplomatisches oder Verfassungspolitisches geht - Abe hat immer wieder den Mund zu voll genommen. Dieser Eindruck hat sich, nachdem er für lange Zeit bemerkenswert fest im Sattel gesessen hatte, zuletzt auch in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Umfragen zeigten über die vergangenen Wochen, dass nur noch rund ein Drittel der Bevölkerung mit Abes Arbeit zufrieden war. Nach einigen Affären um Vetternwirtschaft und allzu laxe Verwendung von Steuergeldern war hierfür zuletzt seine unglückliche Reaktion auf die Coronapandemie verantwortlich. Zu Beginn spielte Abe die Gefahr des Virus herunter - womöglich, um die für diesen Sommer geplanten Olympischen Spiele in Tokio zu retten.

Inmitten mehrerer Drohgebärden gegen Journalisten und eines neuen Staatsgeheimnisgesetzes ist Japan unterdessen im internationalen Vergleichen der Pressefreiheit weitabgefallen. Ein Verfassungsentwurf von Abes Partei sieht vor, das Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit einzuschränken, sobald deren Ausübung der öffentlichen Ordnung schade. Allerdings hat Abe auch dieses Vorhaben nicht umsetzen können - ebenso wie seine damit verbundene Herzensangelegenheit, den pazifistischen Artikel 9 in der Verfassung zu streichen. Felix Lill

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.