Abschlussbericht im Fall Oury Jalloh vorgelegt

Sonderberater sehen keine neuen Ermittlungsansätze

  • Lesedauer: 3 Min.

Magdeburg. Zwei vom Landtag in Sachsen-Anhalt eingesetzte Sondergutachter sehen im Fall des vor 15 Jahren bei einem Feuer in einer Dessauer Polizeizelle gestorbenen Asylbewerbers Oury Jalloh Medienberichten zufolge keinen Ansatz für neuerliche Ermittlungen. Das berichteten der »Spiegel« und die »Mitteldeutsche Zeitung« unter Berufung auf den offiziellen Abschlussbericht, der am Freitag dem Rechtsausschuss des Parlaments in Magdeburg übergeben wird.

Die beiden Juristen hatten monatelang Akten des Falls ausgewertet, der die Öffentlichkeit und die Justiz immer wieder beschäftigt. Zudem wurden Gespräch mit Beteiligten geführt. Laut »Spiegel« kamen sie dabei zu dem Ergebnis, dass es keine offenen Fragen gebe, die neue Ermittlungen wegen eines möglichen Mordes rechtfertigen würden. Auch die Einstellung der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft 2017 sei sachlich und rechtlich korrekt.

Von der Festnahme bis zum Tod Jallohs seien allerdings so gut wie jede polizeiliche Maßnahme fehlerhaft oder rechtswidrig gewesen, sagte einer der beiden Sonderberater des Landtags, Jerzy Montag, am Freitag in Magdeburg. Er und der zweite Berater Manfred Nötzel stellten den mehr als 300 Seiten starken Bericht vor. »Wären diese Fehler unterblieben, dann wäre Oury Jalloh mit aller größter Wahrscheinlichkeit noch am Leben«, betonte Montag.

Die Linke fordert als Konsequenz des Berichts den Rücktritt von Justizministerin Anne-Marie Keding (CDU). Sie sei nicht mehr tragbar, sagte die Innenexpertin der Fraktion, Henriette Quade, am Freitag im Rechtsausschuss nach der Vorstellung des Berichts.

»Lügen, wiederholte und bewusste Falschdarstellungen und der Versuch der Einflussnahme haben nichts mit Pannen oder Fehlern zu tun, sondern passieren vorsätzlich und absichtsvoll«, teilten Quade und Vize-Fraktionschefin Eva von Angern anschließend mit. Ministerin Keding trage dafür die Verantwortung.

Jalloh war am 7. Januar 2005 verbrannt in einer Arrestzelle des Polizeireviers Dessau gefunden worden. Er lag dort an Händen und Füßen gefesselt auf einer Matratze. Das Landgericht in Magdeburg verurteilte den damaligen Dienstleiter 2012 wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe, weil er Jalloh besser hätte überwachen müssen.

Lesen Sie auch: »Tod in Obhut der Polizei«

Der Bundesgerichtshof bestätigte 2014 das Urteil, in dem davon ausgegangen wurde, dass der Mann aus Sierra Leone die Matratze selbst angezündet hatte. Daran werden aber immer wieder Zweifel geäußert. Vor allem von einer Jalloh-Gedenkinitiative wird diese Version in Frage gestellt, sie geht vielmehr von einem Mord aus.

Ein daraufhin neu eingeleitetes Ermittlungsverfahren zu dem Umständen seines Todes wurde der Staatsanwaltschaft in Halle an der Saale übertragen, von dieser allerdings unter Hinweis auf fehlende Anhaltspunkte für eine Beteiligung Dritter am Geschehen 2017 eingestellt. Nach einer Beschwerde von Hinterbliebenen Jallohs prüfte und bestätigte die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg diesen Entscheidung 2018.

Anschließend scheiterte noch eine dagegen eingereichte Klage vor dem Oberlandesgericht von Sachsen-Anhalt in Naumburg, mit der eine Wiederaufnahme von Ermittlungen doch noch erzwungen werden sollte. Die Richter wiesen diese im vergangenen Jahr als unbegründet und unzulässig ab. Bereits zuvor hatte der Landtag entschieden, den Fall noch einmal von beiden Juristen durchleuchten zu lassen. Diese begannen im vergangenen Jahr mit ihrer Arbeit. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -