Zu hohe Hürden

1200 Flüchtlinge aus Eritrea kämpfen für Nachzug ihrer Familien

  • MARINA MaI
  • Lesedauer: 3 Min.

Nach Angaben der Eritreischen Gemeinschaft aus Berlin und Umgebung warten derzeit 1200 Flüchtlinge aus dem nordafrikanischen Land, oft seit Jahren, darauf, dass ihre Frauen und Kinder nach Deutschland einreisen dürfen. Die Flucht vom Horn von Afrika nach Europa über die Sahara, den Bürgerkriegsstaat Libyen und das Mittelmeer ist so gefahrvoll, dass sich das oft nur Männer zumuten. Laut offizieller Statistik sind weit über 80 Prozent der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus dem kleinen Land Eritrea Männer. Die meisten von ihnen erhalten wegen der katastrophalen Menschenrechtslage in Eritrea hier auch Asyl. Viele der Männer sind verheiratet. Ihre Frauen und Kinder warten in Äthiopien, dem Sudan oder Kenia auf den Familiennachzug. Das sind politisch instabile und wirtschaftlich schwierige Staaten. Damit die Familie dort überleben kann, zweigen ihre hier lebenden Männer von ihrer Sozialhilfe oder vom Arbeitseinkommen aus prekären Beschäftigungsverhältnissen alles ab, was sie erübrigen können und schicken es den Familien.

Wer Asyl bekommen hat, hat auch ein Recht auf Familiennachzug. Theoretisch. Praktisch hat die Bundesregierung da aber hohe Hürden gesetzt. »Für ein Visum zum Familiennachzug sollen wir bei den deutschen Botschaften Dokumente einreichen, die wir nicht haben und nur unter unzumutbaren Bedingungen besorgen können«, heißt es im Demonstrationsaufruf, den verschiedene eritreische Vereine und Flüchtlingsräte aus dem gesamten Bundesgebiet unterzeichneten. Hauptproblem: Die Ehepapiere und Geburtsurkunden der Kinder müssen vom eritreischen Staat beglaubigt sein.

Doch eritreische Botschaften verweigern ihren im Ausland lebenden Staatsangehörigen sämtliche Dokumente und Beglaubigungen, bevor sie nicht eine Erklärung unterschreiben, wonach sie es bereuen, mit der Flucht Eritrea verraten zu haben und sich verpflichten, rückwirkend seit der Flucht aus Eritrea zwei Prozent ihres Einkommens als sogenannte »Diasporasteuer« an den eritreischen Staat zu zahlen.

Deutsche Behörden, so beklagen die Initiatoren der Demonstration, zu der eine mittlere vierstellige Teilnehmerzahl erwartet wird, »erlauben dem eritreischen Verfolgerstaat, uns zu demütigen und uns zu zwingen, diese Diktatur auch noch finanziell zu unterstützen. Dagegen wehren wir uns!« Stattdessen sollen deutsche Behörden kirchliche Eheurkunden und Taufurkunden von Kindern als Nachweis der Familienzusammengehörigkeit akzeptieren.

Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der linken Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke warten eritreische Familien in Äthiopien, Kenia und Sudan allein zwölf Monate auf einen Termin in der deutschen Botschaft, um die Familienzusammenführung überhaupt beantragen zu können. Grund ist die schlechte personelle Ausstattung der Botschaften. Religiöse Eheurkunden werden den Angaben zufolge nicht anerkannt, weil die Botschaftsmitarbeiter nicht qualifiziert sind, diese zu prüfen. Kommt es nach Jahren zu Klagen vor dem Verwaltungsgericht, lässt sich das Auswärtige Amt hingegen in Vergleichen oft darauf ein, die religiösen Urkunden zu akzeptieren.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.