Standortvorteil Billiglöhne

Die Montageindustrie an der Grenze Mexiko-USA

  • Lesedauer: 2 Min.

An der Grenze zu den USA haben sich auf mexikanischer Seite in den vergangenen Jahrzehnten große Industrieparks angesiedelt. Hier lassen Weltmarktunternehmen produzieren. Diese nutzen den direkten Zugang zur Infrastruktur der USA, um Einzelteile anzuliefern und Waren termingerecht um den Erdball zu verschicken. Gleichzeitig verfügen sie in den mexikanischen Grenzstädten über billige Arbeiterheere. Denn unzählige Menschen aus den südlichen Bundesstaaten ziehen hier her oder stranden beim Versuch, in die USA zu migrieren, an der hochmilitarisierten Grenze.

Allein in Ciudad Juárez sind knapp 300 000 Menschen, ein Viertel der Stadtbevölkerung, in rund 300 sogenannten Maquilas (Billiglohnfabriken) angestellt, die an der Grenze in Schichtarbeit Elektronik für Autoindustrie, Medizin und Robotertechnik zusammensetzen. Während kleinere Betriebe mehrere Hundert Angestellte haben, arbeiten in den größten Werken ein paar Tausend Menschen unter derselben Klimaanlage.

Die mexikanische Regierung kurbelte zeitgleich mit den USA die Wirtschaft am 1. Juni wieder an. Und dies, obwohl die industriellen Ballungsräume im Land wie Tijuana, Ciudad Juárez und der Bundesstaat México die höchsten Covid-19-Todesraten vorweisen und die Corona-Infektionskurve weiter in die Höhe schnellt. So schwankt die Sterblichkeitsrate für Covid-19 in Ciudad Juárez zwischen 20 und 25 Prozent, während sich die US-amerikanische Zwillingsstadt El Paso um die Zwei-Prozent-Marke bewegt.

Trotz des hohen Infektionsgeschehens wurde die Gesundheitsampel auch in Ciudad Juárez von Rot auf Orange geschaltet und der Beginn einer »Neuen Realität« ausgerufen. Dies bedeutet vor allem die Wiederaufnahme wirtschaftlicher Aktivitäten bei Einhaltung von Abstandsregeln, Mundschutzpflicht und der Begrenzung der Personenzahl in öffentlichen Verkehrsmitteln, Betrieben, Geschäften und Restaurants.

Am 1. Juli ist das Nachfolgeabkommen (USMCA) des NAFTA-Freihandelsabkommens von 1994 zwischen den USA, Kanada und Mexiko in Kraft getreten. Es umfasst neue Regelungen für die in der Montageindustrie an der Grenze vorherrschende Autoindustrie. Die Demokratische Partei der USA konnte aus der Opposition heraus höhere Standards bei Arbeitsrechten und Umweltschutz als im Vorgängervertrag durchsetzen. kze

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.