Patientenverfügung wegen Corona prüfen
Verbraucherzentrale Brandenburg empfiehlt
Wer im Falle einer Covid-19-Erkrankung eine künstliche Beatmung ausschließen will, sollte dies in seine Patientenverfügung aufnehmen. Doch niemand muss befürchten, aufgrund einer bestehenden Patientenverfügung nicht beatmet zu werden.
Unabhängig von der Corona-Pandemie kann es sinnvoll sein, sich um seine Vorsorgeverfügungen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu kümmern - sie zu überprüfen oder neu zu erstellen.
Für Menschen mit Alzheimer ist die rechtliche Vorsorge von ganz besonderer Bedeutung, da sie im Verlauf der Erkrankung ihre kognitiven Fähigkeiten einbüßen. Deshalb gibt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative (AFI) ein kostenloses Infoblatt-Set zur »Rechtlichen Vorsorge« heraus, das unter www.alzheimer-forschung.de/rechtliche-vorsorge bestellt werden kann.
Aufgeschoben werden sollte die rechtliche Vorsorge auf keinen Fall: Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht existiert auch in schwersten Krisensituationen kein gesetzliches Vertretungsrecht für den Ehepartner oder einen volljährigen Verwandten. Um alle wichtigen Lebensbereiche abzudecken, gibt es verschiedene rechtliche Vorsorgemöglichkeiten. Dazu gehören neben Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung auch das Testament, um den Nachlass selbstbestimmt zu regeln und Streitigkeiten nach dem eigenen Ableben vorzubeugen.
Das Testament und die Vorsorgevollmacht setzen bei Erstellung uneingeschränkte Geschäftsfähigkeit voraus, bei der Betreuungsverfügung und der Patientenverfügung muss zumindest Einwilligungsfähigkeit gegeben sein.
Die Infoblätter »Rechtliche Vorsorge« können kostenfrei bestellt werden bei der Alzheimer Forschung Initiative, Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf, Tel. (0211) 86 20 660; unter www.alzheimer-forschung.de/rechtliche-vorsorge.
Patientenverfügung der aktuellen Situation anpassen
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich zurzeit, ob sie ihre Patientenverfügung aufgrund der aktuellen Situation anpassen müssen. Manche haben Sorge, dass im Fall der Fälle dann nicht alles medizinisch Mögliche getan werden würde. Andere - meist Ältere und Patienten mit Vorerkrankungen - lehnen künstliche Beatmung nicht nur im Falle von tödlich verlaufenden Erkrankungen, sondern auch im Falle einer Erkrankung mit dem Corona-Virus ab.
»Die Corona-Krise macht uns die Gefahr einer schweren Erkrankung bewusst«, sagt Sabine Weiß von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). »Sie ändert aber in der Regel nichts in Bezug auf Empfehlungen für eine Patientenverfügung.«
Covid-19 von bisherigen Textbausteinen nicht erfasst
Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2016 ist klar, dass der Ausdruck »keine lebenserhaltenden Maßnahmen zu wünschen«, allein zu ungenau ist. In der Patientenverfügung, so das damalige Urteil, müssen deshalb die Behandlungssituationen beschrieben und für diese Fälle festgelegt werden, welche lebenserhaltenden Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht werden.
Typischerweise beziehen sich Textbausteine und Formulare auf den unmittelbaren Sterbeprozess, das Endstadium unheilbarer Erkrankungen, schwere Gehirnschädigungen und Gehirnabbauprozesse. Für diese Situationen werden lebenserhaltende Maßnahmen wie künstliche Flüssigkeitszufuhr, künstliche Ernährung, künstliche Beatmung, Wiederbelebungsmaßnahmen, Dialyse und Antibiotikagabe geregelt.
Der Verzicht auf eine künstliche Beatmung gilt damit nicht für eine Covid-19 Erkrankung. Anders ist das nur bei einem sehr schweren Verlauf dieser Erkrankung oder erheblichen Vorerkrankungen. Wer generell künstliche Beatmung im Falle einer Erkrankung mit dem Corona-Virus ablehnt, sollte prüfen, ob er seine Patientenverfügung anpasst und dies mit einer Ärztin oder einem Arzt seines Vertrauens bespricht.
Mit der Vorsorgevollmacht einen Vertreter benennen
Damit im Ernstfall auch rechtliche und finanzielle Angelegenheiten von einer bestimmten Person oder von mehreren Personen übernommen werden können, ist eine Vorsorgevollmacht empfehlenswert. Weder der Ehepartner noch Kinder sind dazu automatisch berechtigt.
Mit einer Bevollmächtigung im gesundheitlichen Bereich bestimmt man auch eine Vertrauensperson, die mit den Ärzten sprechen und die Wünsche und Vorstellungen des Betreffenden vertreten kann. Wenn zudem die eigenen Vorstellungen in einer Patientenverfügung formuliert wurden, umso besser - der Vertrauensperson wird es im Zweifel leichter fallen, die entsprechenden Wünsche durchzusetzen. VZB/nd
Weitere Informationen rund um die Vorsorge für Krankheit und Tod hat die Verbraucherzentrale Brandenburg unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/gewappnet-fuer
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.