Genau hinsehen müssen alle

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Die brandenburgische AfD muss unbedingt im Auge behalten werden. Ob jedoch die Verfassungsschutzabteilung des Innenministeriums für diese Aufgabe geeignet ist, das ist noch die Frage. Die hiesige AfD beobachten, das tun andere schon lange, beispielsweise sehr verdienstvoll Professor Gideon Botsch und sein Mitarbeiter Christoph Schulze vom Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum. Sie studieren die öffentlich zugänglichen Quellen und werten sie wissenschaftlich aus. Die Ergebnisse sind in den Mitteilungen ihrer Forschungsstelle nachzulesen.

Beim Verfassungsschutz ist das anders. Man weiß nie so genau, was der Geheimdienst noch alles weiß und nicht in seine Jahresberichte schreibt, und es bleibt unklar, wie und mit welchen möglicherweise zweifelhaften Methoden er an seine Erkenntnisse gelangt ist. Der NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags hat in der vergangenen Legislaturperiode etliche Beispiele dafür beleuchtet, wie so etwas in der Vergangenheit gelaufen ist. Wir können nur hoffen, dass der Verfassungsschutz aus seinen Fehlern gelernt hat und die Ketten akzeptiert, an die er per Gesetz gelegt ist.

Zweifel kamen auf, als Verfassungsschutzchef Jörg Müller am Montag Beziehungen der AfD zu den Spreelichtern und zum Widerstand Südbrandenburg erwähnte, ohne konkreter zu werden. Die Verflechtungen zu diesen verbotenen Gruppierungen wollte er nur in der Parlamentarischen Kontrollkommission des Landtags darlegen, nicht jedoch in einem live im Internet ausgestrahlten Pressegespräch. Wollte er seine Quellen schützen? Das ist einerseits durchaus verständlich, erinnert aber andererseits auch an alte Vorgehensweisen. Besser ist es, wir alle behalten die AfD genau im Auge.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.