Peking wird zum Risikogebiet

Masseninfektion auf einem Markt schürt die Angst vor zweiter Coronawelle in China

  • Fabian Kretschmer, Peking
  • Lesedauer: 2 Min.

Während die Junisonne allmählich hinter den Bürotürmen des Pekinger Stadtzentrums verschwindet, wischt der Manager einer Bar im Ausgehviertel Sanlitun die staubigen Stühle seiner Terrasse blank. »Heute ist wirklich nicht viel los. Peking wird schon wieder extrem streng«, sagt der Mann im schwarzem T-Shirt in sein Handy. Was der Gastronom mit »streng« meint, lässt sich nur einen Steinwurf entfernt beim Jingkelong-Supermarkt beobachten: Mehrere Mitarbeiterinnen in roten Westen ermahnen die Kundschaft, ihre Gesichtsmasken aufzuziehen und einen QR-Code zu scannen. In den Wohnsiedlungen der Stadt achten die Wachmänner der Nachbarschaftskomitees wieder penibel darauf, niemandem Einlass zu gewähren, der nicht seine Handynummer niederschreibt.

Fast zwei Monate lang blieb Peking ohne Neuinfektionen. Nun jedoch haben die Gesundheitsbehörden der 21-Millionen-Metropole allein in den letzten zwei Tagen 46 Covid-19-Fälle bestätigt. Was in vielen Ländern weltweit wohl ein Erfolg wäre, löst in der Volksrepublik China Angst vor einer zweiten Infektionswelle aus.

Ein Rückblick: Der neue Infektionsstrang geht auf den Xinfadi-Markt im südwestlichen Fengtai-Bezirk zurück. Es ist der größte Umschlagplatz für Landwirtschaftsprodukte in Asien, der auf einer Fläche von 157 Fußballfeldern jeden Tag bis zu 80 Prozent des Nahrungsbedarfs von Peking deckt. Seit am Freitag mindestens zwei von drei Infizierten nachweislich den Markt besucht hatten, wurde dieser in der Nacht auf Samstag geschlossen. Bei sozialen Medien sind Videos zu sehen, auf denen bewaffnete Polizeikräfte in dem Viertel ausschwärmen, um die anliegenden Wohnsiedlungen abzusperren.

Minutiös haben die Behörden tausende Proben ausgewertet und 40 Spuren des Virus gefunden, darunter auf einem Schneidebrett, das zum Filetieren von importiertem Lachs verwendet wurde. Sämtliche Märkte der Stadt wurden genauer inspiziert, der für Montag geplante Unterrichtsbeginn an Grundschulen verschoben und die Wiederaufnahme von Busfahrten ins Umland storniert. Zudem sollen rund 10 000 Mitarbeiter des Xinfadi-Marktes getestet werden, sowie jeder Kunde, der den Markt in den letzten zwei Wochen besucht hat.

Die drastischen Maßnahmen belegen, wie riesig die Fallhöhe für ein Land mit 1,4 Milliarden Bewohnern ist: Die Behörden hatten zwar nach einem radikalen Lockdown im Februar das Virus weitgehend unterdrückt, jedoch auch den größten Wirtschaftseinbruch für das erste Jahresquartal seit über 30 Jahren herbeigeführt. Während sich die Industrieproduktion normalisiert hat, kämpft die Regierung mit Investitionspaketen darum, den Arbeitsmarkt im Niedriglohnsektor zu stabilisieren. Ein zweiter Lockdown hätte katastrophale Folgen für die zweitgrößte Wirtschaft der Welt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -