Tod hinterm Corona-Radweg

Am Mittwoch ist in Berlin eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall von einem Lkw getötet worden. Changing Cities fordert getrennte Ampelphasen für Rad- und Autofahrer

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 2 Min.

Am Mittwoch ist in Friedrichshain eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall von einem Lkw getötet worden. Die 62-Jährige fuhr auf einem neu eingerichteten Pop-up-Radweg die Petersburger Straße entlang Richtung Prenzlauer Berg, als ein parallel fahrender Betonmischer nach rechts in die Mühsamstraße abbog und die Frau auf der Kreuzung überrollte. Damit stieg die Zahl der in Berlin ums Leben gekommenen Radfahrer seit Jahresbeginn laut Polizeistatistik auf acht, das sind schon jetzt zwei mehr als im kompletten Vorjahr.

Für den Verein Changing Cities, der für Donnerstag zu einer Mahnwache am Unfallort aufgerufen hat, zeigt der Tod der Radlerin in Friedrichshain, dass es mit Pop-up-Spuren allein nicht getan ist. Die »Coronaradwege« seien zweifelsohne eine gute Maßnahme. Problematisch bleiben aber die Kreuzungen, die die Radwege unterbrechen. »Da wurde nichts unternommen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen«, sagt Ragnhild Sørensen. Die Sprecherin des Vereins fordert daher, dass in Berlin schleunigst getrennte Ampelphasen für Rad- und Autofahrer eingeführt werden. Wichtig sei auch, dass die seit Ende April für Lkw gesetzlich vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit beim Rechtsabbiegen konsequent kontrolliert wird. Zudem sollten elektronische Abbiegeassistenten schnellstmöglich verpflichtend werden. »Was spricht dagegen, dass der Senat diese Verpflichtung jetzt durchsetzt? Ich verstehe diese Verwaltung nicht«, sagt Sørensen, nicht zuletzt mit Blick auf Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne).

Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, kann die Kritik am Land Berlin so pauschal nicht nachvollziehen. »Was Abbiegeassistenten angeht, gibt sich der Senat Mühe, die Entwicklung mit seinen Förderprogrammen zu unterstützen.« Das Problem sei aber die hohe Fehlwarnungsquote mancher Systeme. Auch Brockmann plädiert daher für ein breiteres Maßnahmenpaket, zu dem die Assistenten ebenso gehören müssen wie getrennte Ampelphasen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.