Einigkeit war gestern

Der DFB-Bundestag am Montag verspricht viel Streit: In Sachen Dritte Liga werden schwere Geschütze aufgefahren

  • Frank Hellmann, Frankfurt am Main
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Verweis auf recht lange Arbeitstage in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat bei Fritz Keller und Friedrich Curtius nicht gefehlt, als Präsident und Generalsekretär kürzlich Einblicke in den Krisenalltag gewährten. »Minimum zwölf Stunden« (Curtius) kämen schnell zusammen, was vor den historischen Ausmaßen nicht verwundert, mit dem das Coronavirus auch den größten Einzelsportverband der Welt infiziert hat. Am Montag (ab 13 Uhr) findet nun der erste Außerordentliche Bundestag statt, bei der 262 Delegierte erstmals in digitaler Form ihr Stimmrecht ausüben. Es geht neben Haftungsbeschränken für die Entscheidungsträger vor allem um Beschlussfassungen für die DFB-Spielklassen. Die Paragrafen hatten eine Pandemie nicht vorgesehen, die von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern den Spielbetrieb unterbricht.

Zum Spaltpilz für die Vertreter aus Regional- und Landesverbänden wird dabei die Saisonfortsetzung der 3. Liga. Während die Frauen-Bundesliga bis auf den Sonderfall des Tabellenletzten FF USV Jena weitgehend klaglos am 29. Mai weiterspielen will, stellt sich die höchste Männerspielklasse unter DFB-Obhut bei der Saisonfortsetzung am 30. Mai teilweise quer. Ob zu Pfingsten hier wirklich der Ball rollt, erscheint angesichts der Verweigerungshaltung und Klageandrohung einzelner Klubs wie dem 1. FC Magdeburg zweifelhaft. Die Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen beim Bundestag einen Saisonabbruch ohne Absteiger erwirken. Der saarländische Verband will eine zweigleisige 3. Liga (Nord- und Süd-Staffel) mit je 18 Vereinen. Beide Anträge dürften keine Mehrheit finden, aber die Kampfabstimmungen kommen zur Unzeit. Viele vermissen Führungsstärke vor allem bei der Person Keller, der teils eigenartige Prioritäten gesetzt hat.

Dem DFB wird gar panikartiges Krisenmanagement vorgeworfen, nachdem erst kürzlich beschlossen wurde, die Drittligasaison in einem engen Zeitfenster bis zum 4. Juli durchzupeitschen. Nun steht der Antrag zur Abstimmung, dass der DFB-Vorstand bei einem späteren Saisonabbruch mit den Fragen zur Auf- und Abstiegsregelung betraut werden sollte. Einer Aufstockung auf 24 oder 25 Teams wird eine klare Absage erteilt. Dann müssten die Saison 2020/21 fast ununterbrochen in Englischen Wochen gespielt werden - und ein Großteil ja wohl mit Geisterspielen ohne Zuschauereinnahmen.

Eigentlich ist die Liga mit seinen vielen Traditionsvereinen spannend wie attraktiv, was 8674 Zuschauer im Schnitt belegen. Aber 25 Millionen Euro generierte Einnahme aus der Vermarktung von DFB-Seite reicht vielen Klubs nicht, die auf Gedeih und Verderb an die von der Deutschen Fußball-Liga verwalteten Fleischtöpfe der Lizenzligen gelangen wollen. »Das heterogene Erscheinungsbild der 3. Liga belastet uns alle«, klagt Curtius, der die unterschiedlichen Gemengelagen »als Ausfluss jener Pluralität« in den Bundesländern ansieht, die sich auch der DFB einst sehr bewusst gegeben hat. Selten war in jüngerer Vergangenheit eine Thematik so brisant und das Streitpotenzial so immens wie die Zukunftsfrage der 3. Liga, für deren strukturelle Problematik die Corona-Krise »wie ein Brandbeschleuniger« (Curtius) gewirkt hat.

Die DFB-Spitze hat nicht verhindern können, dass sich der lange schwelende Streit zu einem Flächenbrand ausgeweitet hat. Streitlustige Klubvertreter wie Manager Markus Kompp vom Tabellenzweiten Waldhof Mannheim - der Aufsteiger hat eine Rechnung im fünfstelligen Bereich für Desinfektionsmaterial, Masken und Arbeitszeit demonstrativ an den DFB geschickt - gießen weiter Öl ins Feuer. Weitere Mitstreiter sind ebenfalls nicht gewillt, das für die DFB-Spielklassen mit konzipierte Hygiene- und Sicherheitskonzept umzusetzen.

Speziell im Osten sind die Probleme vielschichtig: Die einen können aufgrund der behördlichen Verfügungslagen derzeit nicht mal trainieren, die anderen dürfen kein Stadion nutzen. Beispiel Jena: Sowohl der Drittligist Carl Zeiss Jena als auch der Frauenbundesligist FF USV Jena bekommen keine Ausnahmegenehmigung zur Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs vor dem 5. Juni. Ansage aus dem Krisenstab der Stadt: »Die Regeln während einer Pandemie stellen Regierungen und Gesundheitsbehörden auf, nicht der DFB.« Und so sind aus doppeltem Grund die Zeiten vorbei, dass bei einem Bundestag im großen Kongresssaal auf dem Frankfurter Messegelände lauter grüne Stimmkärtchen in die Höhe gehen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -