Machtspiele mit der Gesundheit

Ulrike Henning über den fortgesetzten politischen Niedergang der WHO

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Angesichts der jetzigen Pandemie ist es besonders bitter, dass gerade die Weltgesundheitsorganisation durch widerstreitende einzelstaatliche Interessen vor einer Zerreißprobe steht. Wenn mit den USA der bisher führende staatliche Geldgeber nun tatsächlich das Weite sucht, kann das nicht als eine weitere bizarre Trump-Scharade kleingeredet werden.

Deutlich weniger Zuwendungen der Einzelstaaten stehen dann im Resultat einem größeren Anteil privater Gelder gegenüber. Private Stiftungen wiederum setzen mit ihrem Beitrag klare Vorgaben, womit sich die Organisation zu beschäftigen habe. Das kollidiert nicht selten mit den Anstrengungen ärmerer Staaten, nachhaltige Gesundheitssysteme zu installieren.

Zu befürchten ist, dass andere westliche Industriestaaten ihre Interessen - erst recht in den Umverteilungskämpfen nach dem Shutdown - vornan stellen und einen höheren WHO-Beitrag gar nicht erst ernsthaft erwägen. Da ist es kaum ein Trost, wenn China mit zusätzlichen Milliarden in die Bresche springt. Ob die Ablösung einer Supermacht durch eine andere an der Spitze der Organisation mehr globale Gerechtigkeit bringt, ist fraglich. Medikamentenspenden, Impfstoffgaben und ärztliche Einsatzgruppen können politischen Einfluss sichern, wessen auch immer. Gerade dann, wenn demokratische Prinzipien bei der Verteilung der Ressourcen immer unwichtiger werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -