- Politik
- Corona in Berlin
Laut Berliner Senat wird Luft an Straßen besser
Stickstoffdioxidwerte an den Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt sanken ab Mitte März
Die Corona-Beschränkungen zeigen erste Auswirkungen auf die Berliner Luft: Sie wird besser. »Die Immissionswerte sind an allen Messstellen gesunken«, teilte die Senatsverkehrsverwaltung der Deutschen Presse-Agentur in einer vorläufigen Bilanz des sogenannten Shutdowns mit. »Auch im Vergleich mit zwei Vorjahren ergibt sich eine deutlich geringere Belastung.«
Verglichen mit den Vormonaten sanken die Stickstoffdioxidwerte an den Messstellen der Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt ab Mitte März um gut ein Viertel. Auch in Wohngebieten und am Stadtrand sank die Belastung.
»Der Rückgang des Verkehrs ist ein großräumiges, nicht nur auf Berlin oder einzelne Straßen beschränktes Phänomen«, erklärte die Behörde. »So verringerte sich auch die weiträumige Hintergrundbelastung außerhalb der Stadt.«
Noch sei es zu früh, den Wettereinfluss vollständig herauszurechnen, schreibt die Behörde. »Allerdings ist der Effekt des Shutdown relativ groß.« Trotz Wetterschwankungen sei seit Mitte März deutlich zu erkennen, dass die Belastung sinkt.
Drei Viertel der Stickstoffdioxidbelastung an Hauptverkehrsstraßen kommt den Angaben zufolge aus Auto-Auspuffen. Weil Schulen schlossen und viele Beschäftigte von zu Hause arbeiteten, ging ab Mitte März etwa an der Leipziger Straße der Autoverkehr um ein Drittel zurück, wie die Verkehrsinformationszentrale ermittelte. An der Frankfurter Allee war es ein Viertel.
Doch die Luft dürfte bald wieder schmutziger werden. Weil die Corona-Maßnahmen schrittweise gelockert wurden, nimmt der Verkehr seit Ende April stadtweit wieder zu. Im Berufsverkehr stehen Autofahrer wieder häufiger im Stau - auch aufgrund von Baustellen, die mit Beginn der Osterferien eröffnet worden waren.
Kein flächendeckender Rückgang der Belastung ist bislang beim Feinstaub erkennbar. Dabei spielt jedoch der Wind eine große Rolle, der Partikel über weite Strecken hinweg in die Stadt tragen kann. Diese Effekte lassen sich erst nach mehreren Monaten herausrechnen. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.