• Politik
  • Lufthansa Verstaatlichung

Rettung durch Wiederverstaatlichung

Mitarbeiter der Lufthansatöchter LSG und Germanwings haben vor dem Hessischen Landtag in Wiesbaden demonstriert

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 3 Min.
Lufthansa Verstaatlichung – Rettung durch Wiederverstaatlichung

»Zerschlagung stoppen – Ja zum Aviation-Konzern – Zurück in öffentliche Hand!« waren zentrale Parolen auf einem Banner, mit dem rund 100 Lufthanseaten aus den Töchtern LSG und Germanwings am Dienstagnachmittag Corona-konform vor dem Hessischen Landtag in Wiesbaden standen. Abgeordnete der Linksfraktion solidarisierten sich mit den Demonstranten und bekräftigten die Forderung nach einer staatlichen Mitsprache im Zusammenhang mit dem milliardenschweren Rettungspaket der Bundesregierung für den angeschlagenen Luftfahrtkonzern.

»Die Allgemeinheit zahlt rund zehn Milliarden Euro für ein Unternehmen, das an der Börse derzeit acht Milliarden Euro wert ist, erhält aber nur 25 Prozent der Aktien«, erklärte Fraktionschefin Janine Wissler. Dies sei ein sehr dreister Fall von »Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren«. Auf keinen Fall dürften die Steuermilliarden im Rücken nun genutzt werden, um unter dem Vorwand der Corona-Krise Arbeitsplätze abzubauen und Betriebe wie die LSG Sky Chefs zu verkaufen, so ihre Forderung. Damit fand sie bei den versammelten Arbeitern ein starkes Echo. Sie hatte bereits früher Betriebsversammlungen besucht und Proteste der LSG-Arbeiter unterstützt.

Für die um ihre Arbeit bangenden LSG-Beschäftigten naht die Stunde der Wahrheit. Ende 2019 hatte das Konzernmanagement den Verkauf der für die Bordverpflegung zuständigen Tochter LSG angekündigt. Im Bieterverfahren hat sich die Gategroup Holding durchgesetzt, die ihren Firmensitz in der Schweiz hat und einem Investmentfonds aus Singapur gehört. Sie wollte ab 2021 die Produktion der Bordgerichte komplett in das 360 km vom Frankfurter Flughafen entfernte grenznahe tschechische Bor verlagern. Dort wurde bereits 2019 ein Probebetrieb mit aus den Philippinen eingeflogenen Niedriglöhnern gestartet. Nach den ursprünglichen Plänen sollten die fertigen Speisen dann per Lkw zum Rhein-Main-Flughafen verfrachtet und dort in die Flieger verladen werden.

Doch die aktuelle Krise, mutmaßliche Liquiditätsprobleme und Auflagen der Kartellbehörden scheinen diese Pläne ausgebremst zu haben. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Betrieb nun geschlossen. Der Verkauf der LSG an die Gategroup ist noch nicht endgültig vollzogen. Für die LSG-Beschäftigten ist dies ein Hoffnungsschimmer. Sie gehen davon aus, dass der Deal eine massive Verschlechterung der Einkommen und Arbeitsbedingungen für alle bringen würde, die hinterher bei der veräußerten LSG überhaupt noch an Bord wären. Nun drängen sie auf einen endgültigen Stopp des Deals und die Einbeziehung ihrer Firma in die staatliche Rettung des Lufthansakonzerns.

»Der Gedanke des Managements, nur einen Teil der Lufthansa mit milliardenschweren Staatshilfen zu retten, ist erkennbar«, heißt es auf einem von Beschäftigten vor dem Wiesbadener Landtag verteilten Flugblatt. »Wenn schon verstaatlicht wird, dann müssen LSG, Germanwings und alle anderen Lufthansatöchter im Konzern dabei sein«, so der LSG-Betriebsrat und langjährige Lufthansamitarbeiter Paul Laslop gegenüber nd.

Die Lufthansa war wie viele andere große europäische Fluglinien historisch als staatliche Airline groß geworden und wurde dann bis 1997 endgültig privatisiert. Damit einher gingen ein energisches Outsourcing zahlreicher Dienstleistungen rund um den Flugbetrieb und prekäre Beschäftigung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -