Corona-Krise: Abzocke bei Goldkäufen im Internet

Verbraucherzentrale Brandenburg warnt vor Fake-Shops

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Verbraucherzentrale werden immer wieder neue Fake-Seiten bekannt, auf denen Verbraucher angeblich Gold kaufen können: goldscheideanstalt-mhz.de, goldscheideanstalt-dhd.de sowie goldscheideanstalt-mhd.de.

Die Internetadressen der Fake-Shops wechseln ständig. Um Menschen auf diese betrügerischen Seiten zu locken, werden Anzeigen bei Suchmaschinen geschaltet. »Wir rufen Verbraucher auf, Anbieter genau zu prüfen, bevor sie vermeintlich Gold online kaufen und ihr Geld nie wiedersehen«, so Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB.

Die fraglichen Fake-Shop-Seiten werben zum Beispiel mit einem hohen Neukundenrabatt von mal 300, mal 400 Euro. Im Impressum verweisen sie auf einen real existierenden Gold-Shop. Ein geschickter Zug: »Die Fake-Shops sind deshalb nicht so leicht zu erkennen«, sagt Schaarschmidt. Stutzig machen sollten der hohe Neukundenrabatt, fehlende Telefonnummern, keine oder negative Bewertungen im Internet sowie Zahlungsverlangen per Vorkasse auf meist ausländische Konten. Auch die verschiedenen Bilder echter Gütesiegel auf den Fake-Shop-Seiten führen nicht zu deren Anbietern.

»Durch einen Klick auf das Gütesiegel können Sie prüfen, ob es mit einem Zertifikat des Siegel-Betreibers verlinkt ist. Ohne entsprechenden Link handelt es sich zumeist um eine Fälschung«, so Schaarschmidt. Gibt es ein Impressum, sollten Verbraucher die dortigen Angaben überprüfen, beispielsweise durch Anrufe bei den realen Unternehmen, um nicht auf Identitätsfälschungen herein zu fallen.

Nach der Bestellung auf den Fake-Shop-Seiten erhalten Verbraucher eine E-Mail, in der sie neben der Überweisung oft aufgefordert werden, den Abzockern Kopien ihres Personalausweises oder Führerscheins zuzuschicken, um die Identität festzustellen. Schaarschmidt dazu: »Überweisen Sie weder Geld noch senden Sie weitere persönliche Daten zu. Diese können für weitere betrügerische Aktivitäten missbraucht werden.«

Die Verbraucherzentrale geht aktuell Beschwerden von Verbrauchern in der Corona-Zeit nach. Wenn Sie fragwürdige Geschäfte beobachten, die die aktuelle Situation nutzen, um daraus Profit zu schlagen, melden Sie das über unsere Beschwerde-Box. VZB/nd

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat ihr telefonisches Angebot ausgeweitet. Telefonische Beratungstermine können am landesweiten Servicetelefon unter (0331) 98 22 99 95 (montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr) oder online vereinbart werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.