- Kommentare
- Krieg in Libyen
Annegrets Resterampe
Daniel Lücking über die EU-Mittelmeermission Irini
Was tun, wenn's brennt? Um die Waffenlieferungen nach Libyen zu stoppen, die auch über Mittelmeerrouten führen, soll sich die Bundeswehr mit bis zu 300 Soldaten an der EU-Mission Irini beteiligen. Das Bundeskabinett beriet am Mittwoch über den Vorschlag. Die Bundesregierung will bei der Militärmission unbedingt liefern, hatte sie doch Anfang des Jahres zur Libyen-Konferenz nach Berlin eingeladen. Deutschland gilt als Vermittler, weil es sich 2011 nicht am Nato-Luftkrieg in Libyen beteiligte.
Bundeswehrsprecher kommentierten, die Marine könne alle angefragten Aufgaben erfüllen. Was erreicht werden soll, ist fraglich, besonders, wenn man einen Blick auf das Material wirft. Das angebotene Seeaufklärungsflugzeug P3C-Orion machte zuletzt Mitte vergangenen Jahres Schlagzeilen, weil die rund 35 Jahre alten Flugzeuge kaum fürs Museum taugten. Statt der Aussonderung bis 2025 sollten mit Millionengeldern rostige Tragflächen repariert und Bordcomputer ausgetauscht werden, damit die Maschinen überhaupt noch fliegen dürfen. Die Kosten für Betrieb und Instandsetzung sind ein weiteres Milliardengrab im Verteidigungsetat. Zusätzlich soll ein Schiff einer »seegehenden Einheit« gestellt werden. Ein schwammiger Begriff - und Indiz dafür, dass die Marine selbst nicht weiß, welches Schiff sie schicken könnte. Klar ist nur: Humanitäre Hilfe ist nicht erwünscht.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.