Protest mit 20 Teilnehmern wird erlaubt
Mit 20 Teilnehmern sollen Demonstrationen in Brandenburg unter freiem Himmel unter Umständen wieder zugelassen werden, ebenso Taufen, Trauerfeiern und die Sterbebegleitung im Familienkreis mit bis zu 20 Personen sowie vergleichbare Zeremonien in anderen als den christlichen Religionen. Das gehört zu den vorsichtigen Lockerungen der Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus in Brandenburg. Sie gelten ab dem 22. April.
Das rot-schwarz-grüne Kabinett hat am Freitag in einer Telefonkonferenz beschlossen, die Kontaktbeschränkungen beizubehalten, aber einige Dinge doch wieder zu erlauben. So dürfen ab 22. April Autohäuser, Fahrradläden und Buchhandlungen, Museen und Galerien öffnen, außerdem bis zu 800 Quadratmeter große Geschäfte. Bei Einkaufszentren ist die Größe der einzelnen Shops maßgeblich. Gaststätten dürfen aber weiterhin nur Speisen außer Haus verkaufen. Auf Wiesen darf man sich wieder legen, auf Parkbänke setzen, doch die Benutzung der Spielplätze bleibt verboten.
2378 bestätigte Coronafälle gab es mit Stand vom Sonntag im Bundesland, wobei zirka 1220 inzwischen Genesene mitgezählt sind. 186 Patienten waren in stationärer Behandlung, nur 21 mussten intensivmedizinisch beatmet werden. Dabei ist die Zahl der Beatmungsplätze in Brandenburgs Kliniken seit März von 531 auf 837 ausgebaut worden, erklärte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Von schlimmen Verhältnissen wie in Wuhan, der Lombardei oder New York sei man damit weit entfernt und niemals auch nur im Entferntesten an die Kapazitätsgrenzen gestoßen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sprach von erfreulichen Nachrichten. Sie seien Ergebnis des disziplinierten Abstandhaltens. Doch sei man »nicht am Ende der Epidemie«, sondern »mittendrin«. Einen Mundschutz zu tragen, sei dringend zu empfehlen. Wie in Berlin sollen ab 27. April die 10. Klassen wieder die Schule besuchen, ab 4. Mai die 6., 9. und 11. Klassen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.